Zählerei, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Zäh-le-rei
Wortbildung
mit ›Zählerei‹ als Letztglied:
Erbsenzählerei
·
Fliegenbeinzählerei
Verwendungsbeispiele für ›Zählerei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Toter fällt bei solcher Zählerei nicht groß ins Gewicht.
[Süddeutsche Zeitung, 24.08.1998]
Sicher wäre der Wurf einer Münze genauso gerecht wie alle Zählerei und Juristerei.
[Die Zeit, 11.12.2000, Nr. 50]
Bei Karstadt haben die einzelnen Filialen recht unterschiedliche Regelungen, doch auch sie versuchen allesamt, die verbliebene manuelle Zählerei nicht auf Kosten des Kunden zu erledigen.
[Der Tagesspiegel, 03.01.1998]
Die Verkehrszählungen sollen erst im nächsten Frühling stattfinden, wobei sich Stadt und Autobahndirektion geeinigt haben, die Zählerei gemeinsam zu erledigen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.12.1998]
Irgendwann – spätestens um vier Uhr morgens – wird die Zählerei doch ziemlich monoton?
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.2001]
Zitationshilfe
„Zählerei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Z%C3%A4hlerei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zähler Zählebigkeit Zählbrett Zählappell Zähigkeit |
Zählermiete Zählerstand Zählervariable Zählgerät Zählkammer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora