Züchterin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Züchterin · Nominativ Plural: Züchterinnen
Aussprache
Worttrennung Züch-te-rin
Wortbildung
mit ›Züchterin‹ als Letztglied:
Kleintierzüchterin
Typische Verbindungen zu ›Züchterin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Züchterin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Züchterin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor zwei Tagen musste ich ihn zurückgeben an die Züchterin.
[Bild, 30.03.2001]
Eher beiläufig sei ihr die Mutation gelungen, sagt die Züchterin.
[Bild, 01.12.1998]
Als ihre Züchterin Anna de Jong das Fohlen fast gleich lautend taufte, hat sie sich ebenfalls Ruhm erhofft.
[Der Tagesspiegel, 27.12.2004]
Aber es ist für die Züchterin sowieso das schönste Pferd der Welt und allemal die durchwachten Nächte wert.
[Die Welt, 29.06.1999]
Die Frau gilt als eine der ersten Züchterinnen dieser Hunderasse in der DDR.
[Der Tagesspiegel, 19.08.2001]
Zitationshilfe
„Züchterin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Z%C3%BCchterin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Züchter Zötus Zötteli Zöpfchen Zönose |
Züchtigung Züchtigungsrecht Züchtling Züchtung Züchtungsexperiment |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)