a)
auf der Grundeinheit Eins basierender Mengenbegriff
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: rote, schwarze, genaue Zahlen
Beispiele:
Im früheren bayerischen Grundschullehrplan hieß es dazu
[zur Mengenlehre]: »Dem Aufbau der
Zahl‑ und Operationsbegriffe gehen Erfahrungen mit Mengen voraus; das
Operieren mit Zahlen baut auf das Operieren mit
Mengen auf.« [Mengenlehre. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1984]]
»Nach 50 Metern links«, sagte die Computerstimme. Zugleich
leuchteten am Display die Zahl 50 und ein nach
links weisender Pfeil auf. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 299]
Während Beat ein Fläschchen Champagner aus der Minibar holt,
bittet er dich, eine Zahl zwischen eins und zwölf
zu nennen. [Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 60]
Wirtschaft DWDS
Phraseme:
⟨in die roten Zahlen rutschen (= Verluste machen)⟩
Beispiele:
Der grösste nordamerikanische Versicherer
[…] ist im vierten Quartal wieder in
die roten Zahlen gerutscht. [Neue Zürcher Zeitung, 12.02.2016]
Samsung hat zwar einen Gewinnrückgang von 75 Prozent zu
verzeichnen, schreibt aber immerhin mit noch 700 Millionen DM Gewinn
schwarze Zahlen. [C’t, 2001, Nr. 23]
1997 schrieb der Konzern erstmals in seiner Geschichte rote
Zahlen, vor allem wegen der Asienkrise. [Die Zeit, 30.03.2000]
b)
für eine Zahl stehende Ziffer, Folge von Ziffern, Zahlzeichen
Beispiele:
Die Römer konnten mit ihren Ziffern nicht in die höhere
Mathematik einsteigen, ihre Zahlen kamen
spätestens im 16. Jahrhundert aus der Mode. [Zeit Magazin, 17.12.2014]
Das Sternbild der Fliegen unter dem Kreuz des Südens, zwei
namenlose und gerade noch mit freiem Auge erkennbare Punkte, mit
Buchstaben und Zahlen bezeichnete Nebel und
Sternenhaufen und das Dunkel des Lichts, das uns noch nicht erreicht
hat. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde. [o. O.]: Hanser Verlag 2003, S. 57]
So vertauschten [von der Rechenschwäche] Betroffene beispielsweise bei
mehrstelligen Zahlen die Reihenfolge der
Ziffern[…]. [die tageszeitung, 09.10.1990]
So stellen die Zahlzeichen, die die Sprache erschafft, auf der
einen Seite für die Gebilde, die die reine Mathematik als
»Zahlen« bestimmt, die unentbehrliche
Voraussetzung dar[…]. [Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen, Darmstadt: Wiss. Buchges. 1994 [1923], S. 185]