jmd., der aufgrund seiner Vaterschaft zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet ist
Zahlvater
Worttrennung Zahl-va-ter
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Zahlvater‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch ich bin vor kurzem zum Zahlvater degradiert und entsorgt worden.
[Die Welt, 23.12.2000]
Sie leiden schwer darunter, nach der Trennung zu Zahlvätern degradiert zu werden, die nur noch Geld abliefern, ohne etwas von den Kindern zu haben.
[Bild, 10.05.2002]
Es geht nicht nur um jene »Zahlväter«, die sich um ein Rechtsmittel betrogen sehen.
[Die Zeit, 24.01.2005, Nr. 04]
Reformbestrebungen laufen darauf hinaus, die Stellung des unehelichen Kindes, das seinen Zahlvater im Prozeß suchen muß, zu verbessern.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 264]
Daß viele Väter mehr als nur Zahlväter sein wollen, irritiert viele Verantwortliche.
[Süddeutsche Zeitung, 01.09.1997]
Zitationshilfe
„Zahlvater“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zahlvater>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zahlungsziel Zahlungsweise Zahlungsvorgang Zahlungsverzug Zahlungsverweigerung |
Zahlwort Zahlzeichen Zahmhaut Zahmheit Zahn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus