Zahnarzt, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zahnarztes · Nominativ Plural: Zahnärzte
Aussprache
Worttrennung Zahn-arzt
Wortbildung
mit ›Zahnarzt‹ als Erstglied:
Zahnarzthelfer
· Zahnarzthelferin · Zahnarzthonorar · Zahnarztpraxis · Zahnarztstuhl · Zahnarzttermin
eWDG
Bedeutung
Facharzt für Erkrankungen der Zähne
Beispiel:
zum Zahnarzt gehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Zahn · Zahnfleisch · Zahnarzt · Zahnbürste · Zahnrad · zahnen · verzahnen
Zahn m. im Kiefer wurzelndes knochenähnliches Gebilde zum Zerkleinern der Nahrung, übertragen ‘vorspringender zackenartiger Teil, Zacke’, ahd. zan(d) (8. Jh.), mhd. zan(t), asächs. tand, mnd. tan(t), mnl. tant, nl. tand, aengl. tōþ, engl. tooth, anord. tǫnn, schwed. tand, ablautend got. tunþus. Germ. *tanþ-, *tunþ- führt mit aind. dán (Akkusativ dántam), lat. dēns (Genitiv dentis), air. dēt, lit. dantìs auf ie. *dont-, *dṇt- ‘Zahn’. Zieht man noch griech. odṓn, Genitiv odóntos (ὀδών, ὀδόντος) ‘Zahn’ heran, dessen ablautendes o- (nach äol. ἔδοντεϛ Plur.) als Assimilation an den Vokal der Folgesilbe anzusehen ist, so ist ie. *edont- erschließbar, und die ie. Formen können als Partizipialbildungen zur Wurzel ie. *ed- ‘essen’ (s. essen) erklärt werden. – Zahnfleisch n. Teil der Mundschleimhaut, der die Zahnhälse umschließt, ahd. zandfleisc (Hs. 13. Jh.), spätmhd. zan-, zantvleisch. Zahnarzt m. (Anfang 17. Jh.). Zahnbürste f. (2. Hälfte 18. Jh.). Zahnrad n. ‘mit Zacken ken versehenes Rad’ (18. Jh.). zahnen Vb. ‘Zähne bekommen’ (16. Jh.); vgl. ahd. zennen (um 1000). verzahnen Vb. ‘durch ineinandergreifende Zacken (wie bei Zahnrädern) miteinander verbinden’ (18. Jh.), übertragen ‘ineinandergreifen lassen’.
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zahnarzt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zahnarzt‹.
Anästhesist
Apotheker
Arzt
Dentallabor
Dentist
Einheitsfront
Ersatzkasse
Friseur
Heilpraktiker
Kieferchirurg
Kieferorthopäde
Psychotherapeut
Wartezimmer
Zahntechniker
ZahnärztIn
angehend
angestellt
approbiert
befreundet
behandelnd
diensthabend
homburger
niedergelassen
nordrheinisch
pensioniert
praktizieren
praktizierend
praktiziert
promoviert
sadistisch
Verwendungsbeispiele für ›Zahnarzt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Frau des Zahnarztes meinte, ihr Mann würde froh sein, mal wieder deutsch sprechen zu können.
[Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 272]
Aber in eine Frau mit derart schlechten Zähnen wird sich kein Zahnarzt verlieben.
[Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 156]
Wie kamen Sie als Zahnarzt dazu, sich auf die Behandlung behinderter Patienten zu spezialisieren?
[Die Zeit, 04.11.1999, Nr. 45]
Zu diesem Zahnarzt werden wir bald wieder gehen – wenn es denn sein muß.
[Die Zeit, 11.04.1997, Nr. 16]
Der Zahnarzt sagte, den muß ich mir mal von innen betrachten.
[Brief von Ernst G. an Irene G. vom 01.02.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„Zahnarzt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zahnarzt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zahnarme Zahn der Zeit Zahn Zahmheit Zahmhaut |
Zahnarzthelfer Zahnarzthelferin Zahnarzthonorar Zahnarztpraxis Zahnarztstuhl |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)