kleine Bürste zum Säubern der Zähne
Zahnbürste, die
eWDG
Bedeutung
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Zahn · Zahnfleisch · Zahnarzt · Zahnbürste · Zahnrad · zahnen · verzahnen
Zahn
m.
im Kiefer wurzelndes knochenähnliches Gebilde
zum Zerkleinern der Nahrung,
übertragen
‘vorspringender zackenartiger Teil, Zacke’,
ahd.
zan(d)
(8. Jh.),
mhd.
zan(t),
asächs.
tand,
mnd.
tan(t),
mnl.
tant,
nl.
tand,
aengl.
tōþ,
engl.
tooth,
anord.
tǫnn,
schwed.
tand,
ablautend
got.
tunþus.
Germ.
*tanþ-,
*tunþ-
führt mit
aind.
dán
(Akkusativ
dántam),
lat.
dēns
(Genitiv
dentis),
air.
dēt,
lit.
dantìs
auf
ie.
*dont-,
*dṇt-
‘Zahn’.
Zieht man noch
griech.
odṓn,
Genitiv
odóntos
(ὀδών,
ὀδόντος)
‘Zahn’
heran,
dessen ablautendes
o-
(nach
äol.
ἔδοντεϛ
Plur.)
als Assimilation an den Vokal der Folgesilbe anzusehen ist,
so ist
ie.
*edont-
erschließbar,
und die ie. Formen können als Partizipialbildungen zur Wurzel
ie.
*ed-
‘essen’
(s.
essen)
erklärt werden.
Zahnfleisch
n.
Teil der Mundschleimhaut,
der die Zahnhälse umschließt,
ahd.
zandfleisc
(Hs. 13. Jh.),
spätmhd.
zan-,
zantvleisch.
Zahnarzt
m.
(Anfang 17. Jh.).
Zahnbürste
f.
(2. Hälfte 18. Jh.).
Zahnrad
n.
‘mit Zacken ken versehenes Rad’
(18. Jh.).
zahnen
Vb.
‘Zähne bekommen’
(16. Jh.);
vgl.
ahd.
zennen
(um 1000).
verzahnen
Vb.
‘durch ineinandergreifende Zacken (wie bei Zahnrädern) miteinander verbinden’
(18. Jh.),
übertragen
‘ineinandergreifen lassen’.
Typische Verbindungen zu ›Zahnbürste‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zahnbürste‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zahnbürste‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch warum hatte er nichts, nicht einmal seine Zahnbürste mitgenommen?
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 99]
Vielleicht sollte auch die Zahnbürste wissen, wenn ihr Besitzer das Büro verlässt, um sich schon mal richtig warmlaufen zu können.
[C't, 2001, Nr. 21]
Nach der zweiten Nacht hält er eine Zahnbürste für Sie bereit.
[Die Zeit, 01.11.1996, Nr. 45]
Designer erkennt man daran, dass sie immer solche Fragen stellen, bevor sie sich daranmachen, eine neue Zahnbürste zu entwerfen.
[Die Zeit, 08.12.2005, Nr. 50]
Die Paste gibt es allerdings nicht für die eigene Zahnbürste.
[Die Zeit, 24.02.2005, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Zahnbürste“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zahnb%C3%BCrste>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zahnbrecher Zahnbohrer Zahnbogen Zahnbettschwund Zahnbetterkrankung |
Zahncreme Zahncrème Zahndurchbruch Zahnersatz Zahnfach |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora