spangenartige Vorrichtung aus Draht mit einer Gaumenplatte, die getragen wird, um eine anomale Zahnstellung zu korrigieren
Zahnspange, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Zahnspange‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zahnspange‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zahnspange‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Viele tragen Zahnspangen, und die Leistungen im Feld sind sehr unterschiedlich.
[Die Zeit, 02.02.2009, Nr. 05]
Man ist versucht, seine Zahnspange zu einem Symbol zu erklären.
[Süddeutsche Zeitung, 21.09.2004]
Wenn er lächelt, sieht man seine Zahnspange, und er lächelt oft, meist wissend.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.2004]
Sie tragen zu allem Elend auch noch große kieferorthopädische Zahnspangen, so daß sie schlecht sprechen können.
[Süddeutsche Zeitung, 08.06.1996]
Dennoch flogen ihm die Herzen der Zahnspangen tragenden Fans unvermindert zu.
[Die Welt, 17.01.2000]
Zitationshilfe
„Zahnspange“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zahnspange>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zahnseife Zahnseide Zahnschmerz Zahnschmelz Zahnscheibe |
Zahnspiegel Zahnspinner Zahnstange Zahnstangengetriebe Zahnstation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora