zanken
Vb.
‘schelten, heftig tadeln’,
reflexiv
‘sich streiten’,
mhd.
zanken,
zenken
‘streiten’.
Herkunft unbekannt.
Zu
mhd.
frühnhd.
zanke
‘Spitze, Zacke’,
ablautend neben
↗
Zinke
(s. d.)?
Eine versuchte Herleitung aus
ahd.
zanigōn
‘mit den Zähnen packen, zernagen, zerfleischen’
(11. Jh.),
gebildet wie gleichbed.
ahd.
zanōn
(9. Jh.)
zu dem unter
↗
Zahn
(s. d.)
behandelten Substantiv
(
¹DWB
15, 235),
ist nur möglich,
wenn,
von
ahd.
(
obd.)
*zandigōn
(zu
ahd.
zand
‘Zahn’)
ausgehend,
eine vermittelnde Form
*zanggen
angenommen wird.
Zank
m.
‘heftiger Wortwechsel, Streit’,
frühnhd.
zangk
(Ende 15. Jh.),
aus dem Verb rückgebildet;
das zunächst
obd. bezeugte Wort wird durch
Luthers
Aufnahme in die Bibelübersetzung literatursprachlich.
Gezänk
n.
mhd.
gezenke.
zänkisch
Adj.
‘streitsüchtig’
(1. Hälfte 16. Jh.),
zuvor
zankisch
(2. Hälfte 15. Jh.).