Zappelphilipp, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zappelphilipps · Nominativ Plural: Zappelphilippe/Zappelphilipps
Aussprache
Worttrennung Zap-pel-phi-lipp
Wortzerlegung zappeln PhilippEigenname
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich Kind, das viel zappelt, dauernd unruhig ist
Beispiele:
ihre kleine Tochter ist der reinste Zappelphilipp
so ein Zappelphilipp!
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zappelphilipp‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zappelphilipp‹.
Verwendungsbeispiel für ›Zappelphilipp‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wo man die entsprechenden Bücher aufschlägt, hüpft einem diese Art Zappelphilipp auf Pumps entgegen.
[Die Zeit, 24.02.2005, Nr. 09]
Modisch geworden ist es aber, den »Zappelphilipp« zum behandlungsbedürftigen Patienten zu machen.
[Die Welt, 30.12.2004]
Er ist ein Zappelphilipp, hat tausend Ideen, kann sich nicht konzentrieren und fällt durch unkontrollierte Bewegungen auf.
[Die Zeit, 11.11.1988, Nr. 46]
Wenn Ihr Kind ein Zappelphilipp ist, macht es das nicht mit Absicht, muss nicht ständig dafür gemaßregelt werden.
[Bild, 11.05.2001]
Ein Zappelphilipp erhalte häufig zu viel Medikamente, aber zu wenig erzieherische Begleitung.
[Süddeutsche Zeitung, 07.09.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zaponlack Zappelbude Zappeler zappelig zappeln |
zappen zappenduster Zapping Zappler zapplig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)