Titel des Monarchen im vorrevolutionären Russland
zeitweise auch Herrschertitel in Bulgarien und Serbien
zeitweise auch Herrschertitel in Bulgarien und Serbien
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der bulgarische, russische Zar
als Akkusativobjekt: den Zar stürzen
als Dativobjekt: dem Zaren dienen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Russland unter den Zaren
als Genitivattribut: die Abdankung, die Gebeine, die Sommerresidenz, der Winterpalast, die Untertanen des Zaren
Beispiele:
Die Orthodoxie [in Finnland] hingegen
ist das Resultat russischen Einflusses, der namentlich ab 1809 vorherrschte,
als Finnland ein Grossherzogtum unter dem Zaren
wurde[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 02.01.2015]
Bei seinem Krim‑Aufenthalt am vergangenen Wochenende besuchte
Berlusconi mit Putin das bekannte staatliche Weingut Massandra, das schon zu
Zeiten der Zaren Wein produzierte und eine einmalige
Weinsammlung beherbergt. [Der Standard, 18.09.2015]
Im Herbst 1814 waren in der alten Kaiserstadt
[Wien] mehrere Hundert Gesandte aus ganz
Europa zusammengekommen, um dem Kontinent nach dem Sieg über Napoleon eine
neue Friedensordnung zu geben. […] Der
russische Zar und der preußische König reisten an,
Gastgeber war der österreichische Kaiser, und sein Außenminister Clemens von
Metternich dirigierte den Kongress[…]. [Die Zeit, 03.06.2015, Nr. 23]
Vor sechs Jahren hätte […] niemand
vermutet, daß der Sohn des ehemaligen bulgarischen
Zaren, der dem Hause Sachsen‑Coburg entstammte,
nach 55 Jahren im Exil zurückkehren und von einer Woge der öffentlichen
Begeisterung ins Amt des Ministerpräsidenten getragen werden würde. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.05.2005]
In Brand gesetzt wurde [während des Bürgerkriegs] in Prizren außer dem Theologischen Seminar
und dem Bischofssitz auch das Erzengel‑Kloster aus der Zeit des serbischen
Zaren im 14. Jahrhundert. [Süddeutsche Zeitung, 20.03.2004]