Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zarenreich, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zarenreich(e)s · Nominativ Plural: Zarenreiche · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ˈʦaːʀənˌʀaɪ̯ç]
Worttrennung Za-ren-reich
Wortzerlegung Zar Reich
eWDG und ZDL

Bedeutung

historisch Staat mit einem Zaren als Monarchen
siehe auch Russland
Ohne weitere Zusätze bezieht sich das Wort ausschließlich auf die frühere russische Monarchie.
Beispiele:
die Industrialisierung der landwirtschaftlich geprägten Gebiete des ZarenreichsWDG
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hat sich Russland nicht nur nicht zu einer westlichen Demokratie entwickelt, sondern es hat auch an die antiwestlichen Traditionen des Zarenreichs angeknüpft, für die vor allem die orthodoxe Kirche steht. [Welt am Sonntag, 01.09.2019]
Im Jahr 1919 kontrollierten die Bolschewiki nur noch ein Zehntel des einstigen Zarenreichs. Dennoch gingen sie als Sieger aus dem Bürgerkrieg hervor [Überschrift] [Die Welt, 06.07.2019]
Der Zusammenbruch der großen Imperien, des Zarenreiches, der Habsburgermonarchie und des Osmanischen Reiches, führte zu Staatenbildungskriegen, neuen Grenzen, Gewaltexplosionen und Vertreibungen. [Süddeutsche Zeitung, 22.10.2018]
Und samt und sonders sind es darum auch rein politische oder zumindest sozial‑politische Varianten, die da vorgeführt werden, hineingestellt in die gleichermaßen hysterische wie dumpfe Atmosphäre des faschistischen Zarenreichs Bulgarien um 1925, wo die Angst der Herrschenden vor den rebellischen Bauern und den revolutionären Arbeitern in zügellose Rechtsbrechung und Terrorakte umschlug. [Neues Deutschland, 12.10.1973]
Die Verhandlungen mit Rußland sind anscheinend vollkommen ins Stocken geraten, und man darf annehmen, daß man auf deutscher Seite während der kriegerischen Verlegenheiten des Zarenreiches keinen Druck auf die russische Regierung versuchen wird. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 01.03.1904]
Ästhetik und Geschichte – [Filmregisseur Alexander] Sokurov hat sich bei all seiner nostalgischen Neigung zu beidem etwas überlegt, ohne Propaganda für die Zarenreiche zu betreiben. [Berliner Zeitung, 27.05.2002] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›Zarenreich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zarenreich‹.

Zitationshilfe
„Zarenreich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zarenreich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zarenherrschaft
Zarenfamilie
Zar
Zappligkeit
Zappler
Zarenthron
Zarentum
Zarewitsch
Zarewna
Zarge