Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zauberei, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zauberei · Nominativ Plural: Zaubereien · wird selten im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Zau-be-rei
Wortzerlegung zaubern -ei
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
das Zaubern (1), magische Handlung
Synonym zu Hexerei
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: [das ist] reine Zauberei
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. grenzt an Zauberei; [bei etw.] an Zauberei glauben
in Koordination: Zauberei und Hexerei, Magie
Beispiele:
Unentbehrlich [in den Grimm’schen Märchen] sind verwunschene Gestalten, meist Menschen, die durch Zauberei in Tiere verwandelt wurden. [Neue Zürcher Zeitung, 25.03.2015]
Eine Besserung der Lage werde nicht durch Zauberei erreicht werden, wohl aber durch harte Arbeit. [Der Standard, 21.09.2015]
[…] in Andrea Raabes Inszenierung […] muten die Zaubereien der Hexenmeister Merlin und Osmond bescheiden an wie Taschenspielertricks[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.03.2004]
Hogwarts, das größte und bedeutendste Internat für Hexerei und Zauberei, wurde im 11. Jahrhundert von vier großen Magiern gegründet. [Bild, 14.11.2001]
2.
wie Magie erscheinende, auf Täuschung und Illusion beruhende, trickreiche Darbietung zur Unterhaltung des Publikums; Zauberkunststück
Kollokationen:
als Genitivattribut: die Kunst der Zauberei
Beispiele:
Wenn auf offener Bühne Kaninchen aus dem Hut gezogen werden, kann es sich nur um klassische Zauberei handeln. [Süddeutsche Zeitung, 02.04.1998]
Die Kinematographie als Weiterentwicklung der Laterna Magica fasziniert mit illusionistischen Tricks und Zaubereien die Gäste, verfügt dabei aber auch über die Kraft, das Leben abzubilden. [Der Standard, 12.10.2015]
[…] in atemberaubendem Tempo präsentiert »Living Art« eine wilde Mischung aus Jonglage, Akrobatik, Tanz, Zauberei und Überraschungen. [Frankfurter Rundschau, 12.08.1997]
Zauberei ist Trick, Geschicklichkeit und Täuschung. [Der Spiegel, 27.09.1950]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zauber · zaubern · bezaubern · verzaubern · Zauberer · Zauberei · Zauberstab
Zauber m. ‘magische Handlung, magische Kraft, geheimnisvolle Ausstrahlung, unwiderstehlicher Reiz’, ahd. zoubar m. n. (8. Jh.), mhd. zouber n. m. ‘Zauberhandlung, -mittel, -spruch’, mnd. mnl. tōver, anord. (nur Plur.) taufr n., auch taufrar m., taufrir f. ‘Zaubermittel, Zauberei’ führen (mit grammatischem Wechsel) auf germ. *taubra-, *taufra- ‘Zauberei, Zaubermittel, -spruch’. Dazu vielleicht auch aengl. tēafor ‘Roteisenstein, Rötel’ als Färbemittel für Zauberzeichen (Runen). Herkunft unbekannt. – zaubern Vb. ‘Zauberei treiben, Zauberkunststücke vorführen’, ahd. zoubarōn (10. Jh.), mhd. zoubern, mnd. mnl. tōveren, nl. toveren; bezaubern Vb. ‘einen Zauber, Reiz ausüben, entzücken, begeistern’, ahd. bizoubarōn (9. Jh.), mhd. bezoubern; verzaubern Vb. ‘durch Zauberei verwandeln, durch seinen Reiz gefangennehmen’, ahd. firzoubarōn (Hs. 12. Jh.), mhd. verzoubern. Zauberer m. ‘wer zaubern kann, Magier, Zauberkünstler’, ahd. zoubarāri (8. Jh.), mhd. zouberære. Zauberei f. ‘das Zaubern, Magie, Zauberkunststück’, mhd. zouberīe. Zauberstab m. (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Hexenwerk · Hexerei · Magie · Voodoo · Zauberei · Zauberkunst  ●  Hokuspokus abwertend · fauler Zauber abwertend
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zauberei‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zauberei‹.

Zitationshilfe
„Zauberei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zauberei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zauberbann
Zauberblick
Zauberborn
Zauberbrunnen
Zauberbuch
Zauberer
Zauberflöte
Zauberformel
Zauberfuß
Zauberglaube

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora