im Volksglauben jmd., der Zauberkräfte besitzt und zaubern (1, 2) kann
Synonym zu Magier
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein böser, alter, mächtiger, berühmter Zauberer
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. für einen Zauberer halten
in Koordination: Hexen und Zauberer
Beispiele:
Für viele Menschen in Neuguinea sind Hexen, Zauberer und schwarze Magie realer Bestandteil ihrer Welt[…]. [Welt am Sonntag, 19.10.2014, Nr. 42]
Neben dem Zauberer und der Zauberin gibt es
übrigens auch noch den Zaubrer und die Zaubrerin,
genau wie auch den Wandrer und die Wandrerin. Diese Formen sind allerdings
nur noch selten anzutreffen, hauptsächlich in Märchen und
Gedichten. [Spiegel, 04.05.2005 (online)]
Mit ihren fantastischen Erzählungen um Harry Potter, einen kleinen,
schmächtigen Waisenjungen, der in Wirklichkeit ein Sohn berühmter
Zauberer ist, landete die Schottin Joanne K.
Rowling Bestseller. [Die Welt, 25.03.2000]
Sah er nicht mit seinen dichten, immer drahtigstrubbeligen Haaren wie
ein Zauberer aus? [Matthiessen, Wilhelm: Das Mondschiff. In: ders., Das Rote U, Bayreuth: Loewes 1980 [1949], S. 132]
Als nun der Zaubrer Zappro des Weges kam, bat
die wilde Hummel diesen mächtigen Mann um ein Verjüngungskraut. [Scheerbart, Paul: Immer mutig! In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1902], S. 144733]