Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zauberer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zauberers · Nominativ Plural: Zauberer
Nebenform Zaubrer · Substantiv · Genitiv Singular: Zaubrers · Nominativ Plural: Zaubrer
Aussprache 
Worttrennung Zau-be-rer ● Zaub-rer
Wortzerlegung zaubern -er1
Wortbildung  mit ›Zauberer‹/›Zaubrer‹ als Erstglied: Zauberin  ·  mit ›Zauberer‹/›Zaubrer‹ als Letztglied: Tastenzauberer
Mehrwortausdrücke  schwarzer Zauberer
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
im Volksglauben   jmd., der Zauberkräfte besitzt und zaubern (1, 2) kann
Synonym zu Magier
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein böser, alter, mächtiger, berühmter Zauberer
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. für einen Zauberer halten
in Koordination: Hexen und Zauberer
Beispiele:
Für viele Menschen in Neuguinea sind Hexen, Zauberer und schwarze Magie realer Bestandteil ihrer Welt[…]. [Welt am Sonntag, 19.10.2014, Nr. 42]
Neben dem Zauberer und der Zauberin gibt es übrigens auch noch den Zaubrer und die Zaubrerin, genau wie auch den Wandrer und die Wandrerin. Diese Formen sind allerdings nur noch selten anzutreffen, hauptsächlich in Märchen und Gedichten. [Der Spiegel, 04.05.2005 (online)]
Mit ihren fantastischen Erzählungen um Harry Potter, einen kleinen, schmächtigen Waisenjungen, der in Wirklichkeit ein Sohn berühmter Zauberer ist, landete die Schottin Joanne K. Rowling Bestseller. [Die Welt, 25.03.2000]
Sah er nicht mit seinen dichten, immer drahtigstrubbeligen Haaren wie ein Zauberer aus? [Matthiessen, Wilhelm: Das Mondschiff. In: [ders.]: Das Rote U. Bayreuth: Loewes 1980 [1949], S. 132]
Als nun der Zaubrer Zappro des Weges kam, bat die wilde Hummel diesen mächtigen Mann um ein Verjüngungskraut. [Scheerbart, Paul: Immer mutig! In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1902], S. 144733]
2.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein berühmter Zauberer
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. für einen Zauberer halten
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: als Zauberer auftreten
Beispiele:
metonymischRietenauer erzählt von der Begegnung mit Thomas Mann, den er für einen Zauberer hielt[…]. [Der Standard, 25.10.2013]
Schon mit einem Jahr hat Vanessa den Zauberstab geschwungen, der ihr praktisch in die Wiege gelegt wurde, von ihrem Papa: »Ich bin hauptberuflicher Zauberer, sie war schon als Baby dabei, wenn ich als Mr. Pat‑Trick auftrat.« [Bild am Sonntag, 29.09.2013, Nr. 39]
Für die Kleinen gibt es eine Hüpfburg und einen Zauberer. [Die Zeit, 12.09.2013, Nr. 38]
Artisten, Clowns und Zauberer sollten von Tisch zu Tisch gehen und die Gäste unterhalten, versprach der ältere Herr mit untersetzter Statur, der sich als Direktor des berühmten Circus Busch Roland ausgab. [Die Welt, 12.01.2006]
Dann wird der Zauberer vorgestellt, der eine Frau zum Schweben bringt […]. [Neue Zürcher Zeitung, 04.02.2003]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zauber · zaubern · bezaubern · verzaubern · Zauberer · Zauberei · Zauberstab
Zauber m. ‘magische Handlung, magische Kraft, geheimnisvolle Ausstrahlung, unwiderstehlicher Reiz’, ahd. zoubar m. n. (8. Jh.), mhd. zouber n. m. ‘Zauberhandlung, -mittel, -spruch’, mnd. mnl. tōver, anord. (nur Plur.) taufr n., auch taufrar m., taufrir f. ‘Zaubermittel, Zauberei’ führen (mit grammatischem Wechsel) auf germ. *taubra-, *taufra- ‘Zauberei, Zaubermittel, -spruch’. Dazu vielleicht auch aengl. tēafor ‘Roteisenstein, Rötel’ als Färbemittel für Zauberzeichen (Runen). Herkunft unbekannt. – zaubern Vb. ‘Zauberei treiben, Zauberkunststücke vorführen’, ahd. zoubarōn (10. Jh.), mhd. zoubern, mnd. mnl. tōveren, nl. toveren; bezaubern Vb. ‘einen Zauber, Reiz ausüben, entzücken, begeistern’, ahd. bizoubarōn (9. Jh.), mhd. bezoubern; verzaubern Vb. ‘durch Zauberei verwandeln, durch seinen Reiz gefangennehmen’, ahd. firzoubarōn (Hs. 12. Jh.), mhd. verzoubern. Zauberer m. ‘wer zaubern kann, Magier, Zauberkünstler’, ahd. zoubarāri (8. Jh.), mhd. zouberære. Zauberei f. ‘das Zaubern, Magie, Zauberkunststück’, mhd. zouberīe. Zauberstab m. (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Beschwörer · Hexenmeister · Hexer · Magier · Schwarzkünstler · Zauberer  ●  Magus persisch, lat., griechisch
Oberbegriffe
Assoziationen

Gaukler · Illusionist · Magier · Trickkünstler · Zauberer · Zauberkünstler  ●  Taschenspieler veraltend, auch figurativ · Bühnenmagier fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zauberer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zauberer‹.

Zitationshilfe
„Zauberer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zauberer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zauberblick
Zauberborn
Zauberbrunnen
Zauberbuch
Zauberei
Zauberflöte
Zauberformel
Zauberfuß
Zauberglaube
Zauberglauben

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora