Flöte, der Zauberkräfte innewohnen
Typische Verbindungen zu ›Zauberflöte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zauberflöte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zauberflöte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Lokal, in dem ich ihn getroffen habe, heißt sinnigerweise „Zauberflöte“.
[Die Zeit, 27.02.1989, Nr. 09]
Für mich war es die schönste „Zauberflöte“, die ich bisher erlebt habe.
[Die Zeit, 09.06.1978, Nr. 24]
Auf jeden Fall wäre diese „Zauberflöte“ es wert, diskutiert zu werden.
[Die Zeit, 18.08.1967, Nr. 33]
In der „Zauberflöte“ hatte er eine Idee in Szene gesetzt, vom Klang her zum symbolischen Bild gestrebt.
[Die Zeit, 28.10.1948, Nr. 44]
Nicht weniger ist Heliodors Roman Äthiopische Geschichten als Quelle der Zauberflöte zu werten.
[Cotte, Roger u. Nettl, Paul: Freimaurermusik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 14648]
Zitationshilfe
„Zauberflöte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zauberfl%C3%B6te>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zauberer Zauberei Zauberbuch Zauberbrunnen Zauberborn |
Zauberformel Zauberfuß Zauberglaube Zauberglauben Zauberhaftigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora