Ausdauer und Geschicklichkeit förderndes Spielzeug in Form eines Würfels (1), der aus verschiedenfarbigen kleineren Würfeln zusammengesetzt ist, die in drei sowohl horizontal als auch vertikal drehbaren Ebenen angeordnet sind
Beispiele:
Der Zauberwürfel ist zurück. 1980 kam er in
die Hände der Menschen, ein paar Jahre zuvor hatte ihn ein Professor aus
Budapest erfunden, Ernő Rubik. Er wollte seinen Designstudenten damit
räumliches Denken beibringen. In Deutschland heißt der Würfel aus 26 bunten
Einzelsteinchen Zauberwürfel, im Rest der Welt ist er
nach seinem Erfinder benannt, Rubik’s Cube. […] [Die Zeit, 16.01.2009]
Stuttgarts Torhüter Jens Lehmann hatte beim Vorbereitungsturnier in
Schalke einen Zauberwürfel in seinem Strafraum
gefunden. [Die Zeit, 21.07.2009]
Die lieferten dafür hübsche Eindrücke von der Jugendkultur in
Ostdeutschland: Für den berühmten Zauberwürfel zum
Beispiel, der als überdimensionierter Tisch auch Teil der Studiodekoration
war, gab es in der DDR Anleitungen zum Selberbauen. [Süddeutsche Zeitung, 08.04.2002]
Hula‑Hoop und Zauberwürfel, Slime und
Klickerklacker, Flitzebogen, Bumerang, Badminton‑ und Pingpong‑Schläger,
Frisbee‑Scheibe, Schlittschuh, Rollschuh, Taucherschnorchel, Schwimmflossen
und noch viel mehr[…]. [Degenhardt, Franz Josef, Für ewig und drei Tage, Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 291]
bildlichHat das Land neben den – künftig – guten Verkehrsbedingungen auch
anderes zu bieten? Ungarn ist das Land der Ernö Rubiks, die immer wieder
Zauberwürfel aller Art erfinden. Die Ungarn sind
ein erfinderisches Volk. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.2005]