durch Zauberkraft hervorgebrachte Wirkung
Verwendungsbeispiele für ›Zauberwirkung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute übt das Wort „existenziell“ die gleiche Zauberwirkung aus wie damals das Wort „liturgisch“.
[Die Zeit, 20.09.1963, Nr. 38]
Maybrit Illner ist trotzdem überzeugt, dass die Zauberwirkung von Medien überschätzt wird.
[Die Zeit, 01.12.2005, Nr. 49]
Pilars Kochlöffel tat es an Zauberwirkung sicher dem Nagel an Zwinglis Finger gleich.
[Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 82]
Die "Hitler‑Tagebücher" des im Alter von 62 Jahren gestorbenen Fälschers Konrad Kujau hatten eine ähnliche Zauberwirkung.
[Die Zeit, 25.09.2000, Nr. 39]
Was die grafischen Qualitäten betrifft, so bestechen die mit maximal 1024 x 768 aufgelösten, farbenfrohen Umgebungsansichten ebenso wie die dargestellten Zauberwirkungen mit Partikeleffekten.
[C't, 2001, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Zauberwirkung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zauberwirkung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zauberwesen Zauberwelt Zaubertrunk Zaubertrommel Zaubertrick |
Zauberwort Zauberwurzel Zauberwürfel Zaubrer Zauche |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora