siehe auch Zauberspruch
Zauberwort, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Zauberwort‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zauberwort‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zauberwort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der leise Ruf, an den sie gewöhnt war, brachte sie nicht wie sonst wie mit der Kraft eines Zauberworts ins Zimmer.
[Schneider, Reinhold: Las Casas vor Karl V., Berlin: Union-Verl. 1979 [1938], S. 53]
In der germanischen Religion hat das Zauberwort das Übergewicht über das G.
[Beintker, H.: Gebet. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 1744]
Das ist so eine Art Zauberwort, so eine Art innerer Eid.
[konkret, 1982]
Das sperrige Zauberwort, das die Philosophie hier gefunden hat, heißt kognitiver Gehalt.
[Die Zeit, 21.09.2012, Nr. 37]
Dies war denn auch das Zauberwort, an dem sich alle entlanghangelten.
[Die Zeit, 10.01.1994, Nr. 02]
Zitationshilfe
„Zauberwort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zauberwort>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zauberwirkung Zauberwesen Zauberwelt Zaubertrunk Zaubertrommel |
Zauberwurzel Zauberwürfel Zaubrer Zauche Zauderei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora