Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

veraltet, noch landschaftlich
1.
Hündin
2.
abwertend liederliche Frau

Verwendungsbeispiele für ›Zauche‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Zauberkräuter wachsen in Neu Zauche direkt vor der Haustür. [Bild, 14.05.2002]
Die Holzbearbeitungswerke Neu Zauche beteiligen sich am Wohnungsbau, halfen beim Bau eines Kindergartens und sind jetzt auch bei der Errichtung einer neuen Kinderkrippe dabei. [Neues Deutschland, 21.04.1974]
Kulinarisch ist die Zauche, wie dieser Teil der Mark heißt, genauso globalisiert wie der Rest der Republik. [Die Zeit, 07.04.2003, Nr. 14]
Die vom Aussterben bedrohte Mopsfledermaus ist im Spreewaldort Alt Zauche entdeckt worden. [Die Welt, 28.08.1999]
Die für die Zauche typische Dürre des hochgelegenen Teiles der Feldmark verringerte die Widerstandsfähigkeit der Bauern. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1940, S. 416]
Zitationshilfe
„Zauche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zauche>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zauberwort
Zauberwürfel
Zauberwurzel
Zaubrer
zaubrisch
Zauderei
Zauderer
Zauderin
zaudern
Zaudern

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora