meist abwertend (dauerndes) Zaudern
Verwendungsbeispiele für ›Zauderei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Warum aber bekommt die Politik nicht die Quittung für ihre Zauderei?
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.1999]
Was Kritiker als Zauderei auslegen, interpretieren Befürworter des gebürtigen Ostpreußen als Überlegtheit.
[Süddeutsche Zeitung, 03.07.2001]
Und gerade in den Punkten mit dem unguten Gefühl erkenne ich meine eigene Zauderei.
[Die Zeit, 20.11.2006, Nr. 47]
Seine große Fähigkeit zur Integration verschiedener Meinungen beginnt umzuschlagen in Zauderei und Gestaltungsunfähigkeit.
[Süddeutsche Zeitung, 22.07.2000]
Seinem Rivalen John Kerry warf er Zauderei in der Sicherheitspolitik vor.
[Süddeutsche Zeitung, 04.09.2004]
Zitationshilfe
„Zauderei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zauderei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zauche Zaubrer Zauberwürfel Zauberwurzel Zauberwort |
Zauderer Zauderin Zaudern Zaudrer Zaudrerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora