Zauderer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zauderers · Nominativ Plural: Zauderer
Nebenform Zaudrer · Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zaudrers · Nominativ Plural: Zaudrer
Worttrennung Zau-de-rer ● Zaud-rer
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Thesaurus
Synonymgruppe
Zauderer
·
↗Zögerer
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zauderer‹, ›Zaudrer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zauderer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zauderer‹, ›Zaudrer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Widersprüchliche Äußerungen trugen ihm zudem anfangs den Ruf ein, ein Zauderer zu sein.
Die Welt, 26.01.2001
Also wird man im Ring auch nicht mehr den Zauderer sehen?
Der Tagesspiegel, 14.09.1999
Aber man wünschte sich doch, sie brächte mehr von dem barocken Zauderer auf den Begriff.
Die Zeit, 06.12.1996, Nr. 50
Doch Hahn, dem Zauderer, fehlte wohl selbst zu dieser Überschrift der Mut.
o. A.: MIT DER BOMBE FRIEDEN MACHEN. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1985]
Und Montezuma, vor einem Jahr noch ein selbstgenügsamer Gott, war jetzt ein kleinlauter, mit Träumen gehetzter Zauderer.
Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 52
Zitationshilfe
„Zauderer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zauderer>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zauderei Zauche zaubrisch Zaubrer Zauberwurzel |
Zauderin Zaudern Zaudrer Zaudrerin Zaum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora