Zaudern, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zauderns · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Zau-dern
Grundform
↗zaudern
Typische Verbindungen zu ›Zaudern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Phase
Schwanke
Taktieren
Zagen
Zweifel
Zweifeln
Zögern
anfänglich
auffallen
auslegen
bekennen
einig
entschließen
jahrelang
lang
monatelang
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zaudern‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zaudern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich bringe Sie zum Lachen, zum Weinen, zum Zaudern, zum Nachdenken.
Bild, 02.05.2003
Heute jedoch könnte Zaudern sich rasch als schwerer Fehler erweisen.
Die Zeit, 19.09.1975, Nr. 39
Er wußte, daß er sein schändliches Werk enden würde und enden müsse, aber er zauderte, und dies Zaudern gab ihm Zeit, sein Geschick zu beklagen.
Wassermann, Jakob: Caspar Hauser, Berlin: Aufbau-Verl. 1987 [1908], S. 176
Nach langem Zaudern habe ich mich heute doch entschlossen, Ihnen zu schreiben, um vielleicht, wenn Sie möchten, Ihre Bekanntschaft zu machen.
Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 237
Nach kurzem Zaudern - hundert Bedenken versuchten meine Hände zu lahmen - zog ich sie auf meine Knie.
Rinser, Luise: Mitte des Lebens, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1952 [1950], S. 170
Zitationshilfe
„Zaudern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zaudern>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zauderin Zauderer Zauderei Zauche zaubrisch |
Zaudrer Zaudrerin Zaum zäumen Zaumgebiss |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (3)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora