Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zaun, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zaun(e)s · Nominativ Plural: Zäune
Aussprache  [ʦaʊ̯n]
Wortbildung  mit ›Zaun‹ als Erstglied: Zaundraht · Zauneidechse · Zaungast · Zaungitter · Zaunkönig · Zaunlatte · Zaunloch · Zaunlücke · Zaunpfahl · Zaunpforte · Zaunrübe · Zaunschlüpfer · Zaunspfahl · Zauntritt · Zaunwinde
 ·  mit ›Zaun‹ als Letztglied: Bauzaun · Bretterzaun · Drahtzaun · Einfriedungszaun · Elektrozaun · Fangzaun · Fischzaun · Flechtzaun · Gabenzaun · Gartenzaun · Grenzzaun · Holzzaun · Jägerzaun · Kontaktzaun · Lagerzaun · Lattenzaun · Maschendrahtzaun · Palisadenzaun · Plankenzaun · Scherenzaun · Schneezaun · Sicherheitszaun · Spendenzaun · Stacheldrahtzaun · Staketenzaun · Weidezaun
 ·  mit ›Zaun‹ als Grundform: zäunen
eWDG

Bedeutung

meist aus Latten oder Gittern bestehende Vorrichtung, mit der ein Stück Land, ein Grundstück umgrenzt wird
Beispiele:
ein Zaun aus Latten, Maschendraht
um eine Weidefläche einen elektrischen Zaun ziehen
der Zaun ist frisch gestrichen
er ist über den Zaun geklettert
umgangssprachlichsie trafen sich zu einem nachbarlichen Schwatz über den Zaun
ein lebender Zaun (= eine Hecke)
bildlich
Beispiel:
Vorlesungen über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse der Nachbardisziplinen gestatten den Kongressteilnehmern, über den Zaun zu schauen
übertragen einen Streit, Krieg vom Zaune brecheneinen Streit, Krieg unvermittelt heraufbeschwören
Beispiele:
sie hatten mutwillig eine Schlägerei, Prügelei vom Zaun gebrochen
Man muß auch mal was vom Zaune brechen (= man muss auch mal improvisieren), aus dem Stegreif leben können [ A. ZweigEinsetzung178]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Zaun · zäunen · einzäunen · umzäunen · Zaunkönig
Zaun m. ‘Abgrenzung, Einfriedung’, ahd. (8. Jh.), mhd. zūn ‘Umzäunung, Hecke, Gehege’, asächs. mnd. tūn ‘Flechtzaun, Gehege, Garten’, mnl. tuun ‘Flechtzaun, umzäunter Hof’, nl. tuin ‘Garten’, aengl. tūn ‘Zaun, Garten, Feld, Hof, Landhaus, Wohnung, Dorf, Stadt’, engl. town ‘Stadt’, anord. tūn n. ‘eingehegter Grasplatz vor dem Hause, Hofplatz, Stadt’, schwed. (mundartlich) tun ‘Zaun’ (germ. *tūna-). Außergerm. Anknüpfungsmöglichkeiten finden sich im Kelt., vgl. air. dūn, akymr. din ‘Burg’ und gall.-lat. -dūnum in Ortsnamen, vgl. Tarodūnum (Zarten), Lugdūnum (Lyon), Virodūnum (Verdun). Redensartlich etw., einen Streit, Krieg vom Zaun brechen ‘unvermittelt heraufbeschwören’ (15. Jh.). – zäunen Vb. ‘einen Zaun errichten’, ahd. zūnen (11. Jh.; vgl. bizūnen, 8. Jh.), mhd. ziunen; heute einzäunen Vb. (16. Jh.) oder umzäunen Vb. mhd. umbeziunen. Zaunkönig m. Name des sehr kleinen Singvogels, zuerst md. czune künnyck (15. Jh.). Zuvor bezeichnen schon ahd. kuning (eigentlich ‘König’) sowie die Deminutiva ahd. kuningil, kunningilīn, kunningilo, kuninglihhīn in der Übersetzung von lat. rēgulus, psittacus, mlat. bitriscus, bitrisculus einen ‘kleinen Vogel’, offenbar den ‘Zaunkönig’ bzw. das ‘Goldhähnchen’ (dessen gelbe Kopffedern als Krone gedeutet werden können), und zwar im Hinblick auf die Sage von der Königswahl der Vögel (erwähnt bei Aristoteles und Plinius). Danach sollte dem die Königswürde zuerkannt werden, der am höchsten fliegen könne. Den Wettstreit gewann der kleinste Vogel, der sich im Gefieder des am höchsten fliegenden Adlers verbarg und über diesen emporflatterte, als der Adler nicht mehr höher zu fliegen vermochte.

Thesaurus

Synonymgruppe
Einzäunung · Umzäunung · Zaun  ●  Fenz  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Gatter · Gitter · Zaun
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zaun‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zaun‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zaun‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der erste Regen kam und der Zaun hatte über Nacht ein anderes Aussehen. [Reklame-Praxis, 1926, Nr. 9, Bd. 2]
Sie durften die Stelle im Zaun noch nicht finden, zumindest nicht so bald, nicht gleich, nachdem sie hindurchgeschlüpft war. [Boie, Kirsten: Skogland, Ort: Hamburg 2005, S. 344]
Ich spreche ihn über den Zaun hinweg auf französisch an. [Die Zeit, 04.03.1999, Nr. 10]
Zwei Meter hoch wird der Zaun sein, 150 Meter lang. [Die Zeit, 16.01.1998, Nr. 4]
Er hätte gar nicht bis zum elektrischen Zaun kommen dürfen. [Schädlich, Hans Joachim: Tallhover, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 203]
Zitationshilfe
„Zaun“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zaun>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zaumzeug
Zaumgebiss
Zaum
Zaudrerin
Zaudrer
Zaundraht
Zauneidechse
Zaungast
Zaungitter
Zaunkönig