Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zebra, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zebras · Nominativ Plural: Zebras
Aussprache 
Worttrennung Ze-bra · Zeb-ra (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Zebra‹ als Erstglied: Zebrabarbe · Zebramuschel · Zebrastreifen
Herkunft wohl zu gleichbedeutend zebraport, cebraspan, ursprünglich ‘Wildesel der Pyrenäenhalbinsel’ < equiferusspätlat ‘Wildpferd’ < equuslat ‘Pferd’ + feruslat ‘wild’
eWDG

Bedeutung

wild lebendes, kleines, afrikanisches Pferd mit schwarzweiß gestreiftem Fell
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zebra · Zebrastreifen
Zebra n. Der in dt. Texten seit dem 17. Jh. bezeugte Name des in Afrika heimischen, dem Pferd ähnlichen Huftiers mit schwarzweiß gestreiftem Fell ist nicht sicher geklärt. Er stammt wohl nicht, wie häufig angenommen, aus einer afrikan. Sprache des Kongo, sondern (vielleicht über engl. zebra, frz. zèbre oder ital. zebra) aus gleichbed. span. cebra, port. zebra; vorauf gehen im älteren Span. und Port. Formen wie (en)zebro, (en)zebra, ezebra, azebra, cebrario, ezebrario, die bis ins 16. Jh. den Wildesel der Pyrenäenhalbinsel bezeichnen, der um diese Zeit dort ausstirbt. Offenbar durch portugiesische Seefahrer wird dessen Name nun auf das afrikanische Wildpferd übertragen. Span. cebra geht wahrscheinlich über vlat. *eciferus auf lat. equifer, spätlat. equiferus ‘Wildpferd’ zurück (vgl. lat. equus ‘Pferd’ und ferus ‘wild’). – Zebrastreifen m. durch breite weiße Streifen auf der Fahrbahn markierter geschützter Übergang für Fußgänger (Mitte 20. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Zebra‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zebra‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zebra‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Allerdings haben die »Zebras« nur einen Sieg aus den letzten fünf Spielen verbuchen können. [Die Zeit, 17.12.2010 (online)]
Da kann wohl auch mancher Mann noch was von den Zebras lernen. [Bild, 09.08.2003]
In den vergangenen sechs Jahren kreuzte der VfB zweimal den Weg der Zebras – zwei Pleiten. [Bild, 29.08.2002]
Gestern beim 4:1 waren die Zebras ein gefundenes Fressen für die Löwen. [Bild, 13.04.2000]
Auch sonst kontrolliert Bayer mit 10 Mann die wilden Zebras. [Bild, 14.08.1999]
Zitationshilfe
„Zebra“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zebra>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zea
Zeatin
Zeaxanthin
Zebaoth
Zebedäus
Zebrabarbe
Zebramuschel
Zebrano
Zebrastreifen
Zebrina

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora