parasitisch lebende Milbe, die sich an Warmblütlern und Kriechtieren festsetzt und deren Blut saugt
Zecke, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zecke · Nominativ Plural: Zecken
Aussprache
Worttrennung Ze-cke
Wortbildung
mit ›Zecke‹ als Erstglied:
Zeckenbiss
· Zeckenenzephalitis · Zeckenstich
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Zecke
f.
in der Haut von Tier und Mensch sich festsetzende
und Blut saugende Milbe,
‘Holzbock’,
ahd.
zecko
m.
(11. Jh.),
mhd.
zecke,
zeche
m. f.,
mnd.
tēke,
nd.
Tīke
(auch
‘zwickendes Insekt, Käfer’),
nl.
teek,
(älter)
tēke,
teecke,
aengl.
*ticca
oder
*tīca
(nach einmal bezeugtem
ticia),
mengl.
tyke,
teke,
später
(16. Jh.)
ticke,
engl.
tick
‘Zecke’
setzen
westgerm.
*tīka-
bzw. mit intensivierender Konsonantendoppelung
*tikkan-,
*tikkōn-
voraus.
Außergerm. sind
armen.
tiz
‘Zecke’
und
mir.
dega
‘Hirschkäfer’
vergleichbar,
so daß eine Wurzel
ie.
*deig̑h-
‘prickeln, kitzeln (?), zwickendes Insekt’
(wozu vielleicht auch
zecken,
s. d.)
angenommen werden kann.
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Zoologie
Synonymgruppe
Zecke ●
Blutsauger
ugs.
Synonymgruppe
Absahner ·
Nassauer ·
Nutznießer ·
Schnorrer ·
Vorteilsnehmer ●
Schnäppchenjäger
fig.
·
Trittbrettfahrer
fig.
·
Abstauber
ugs.
·
Lauschepper
ugs., ruhrdt.
·
Zecke
derb
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zecke‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zecke‹.
Darm
Entfernen
Entfernung
Floh
Fuchsbandwurm
Gattung
Insekt
Laus
Milbe
Mücke
Nymphe
Prozent
Speichel
Speicheldrüse
Stich
adult
aktiv
beschimpfen
bezeichnen
blutsaugend
erwachsen
gefährlich
infiziert
link
männlich
weiblich
wirtige
Verwendungsbeispiele für ›Zecke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er entfaltet seine Wirkung schon in der Zecke, so daß es gar nicht zu einer Übertragung kommt », erklärt Simon.
[o. A.: Medizin. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Das war nur die erste Zecke, euch stechen wir auch noch ab.
[Die Zeit, 16.04.1998, Nr. 17]
Die Zecke braucht, um langfristig zu überleben, ein neues Wirtstier.
[Die Zeit, 23.06.2004, Nr. 26]
Zecken sind offenbar in der Lage, extrem frostige Temperaturen unbeschadet zu überstehen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.01.1997]
Sie haben jahrelang wie eine Zecke auf dem Baum auf eine Gelegenheit gewartet abzuhauen.
[Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 351]
Zitationshilfe
„Zecke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zecke>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeck Zechtour Zechstein Zechschuld Zechprellerei |
Zeckenbiss Zeckenenzephalitis Zeckenstich Zeckspiel Zedent |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus