Synonym zu Zehnte
Zehnt, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zehnten · Nominativ Plural: Zehnten
Nebenform Zehent · Substantiv · Genitiv Singular: Zehenten · Nominativ Plural: Zehenten
Worttrennung Zehnt ● Ze-hent (computergeneriert)
formal verwandt mitzehn
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
zehn · zehnter · Zehnt(er) · Zehntel
zehn
Num.
Ahd.
zehan
(8. Jh.),
mhd.
zehen,
zēn,
asächs.
tehan,
tian,
tein,
mnd.
tein,
mnl.
nl.
tien,
afries.
tiān,
aengl.
(angl.)
tēn(e),
(westsächs.)
tīen(e),
engl.
ten,
anord.
tīu
(entsprechend
nīu,
s.
neun),
schwed.
tio,
got.
taíhun
(germ.
*tehun)
führen wie
aind.
dáśa,
griech.
déka
(δέκα),
lat.
decem,
air.
deich
auf
ie.
*dek̑ṃ
bzw.
(für die ahd. und asächs. Formen)
*dek̑om
‘zehn’.
Das Balt. und Slaw. wie
lit.
dešimtìs,
auch
dẽšim(t)s,
aslaw.
desętь,
russ.
désjat’
(десять)
setzt dagegen ein mit Dental erweitertes kollektives Substantiv
ie.
*dek̑ṃt
‘Zehnheit, Dekade’
voraus.
Jede weitere Deutung der ie. Ausgangsform ist ungewiß.
deutet z. B.
ie.
in: Zs. f. Phonetik
6 (1952) 50 ff.
*dek̑ṃ
als Kompositum
‘zwei Griffe, zwei Hände voll’;
er erschließt für
ie.
*d(u)u̯ō(u)
usw.
(s.
zwei)
ein älteres
*deu̯o-,
dessen erster Bestandteil
*de
bereits die Zweizahl bezeichnet haben könne.
Für
-k̑ṃt
sieht er Anschlußmöglichkeit an eine Wurzel
ie.
*k̑em-,
zu der er vor allem die unter
Hand
(s. d.)
angeführte Wortgruppe stellen möchte.
–
zehnter
Num. Ord.
ahd.
zehanto
(9. Jh.),
mhd.
zehende,
zehente,
zēnde;
dazu die Substantivierung
Zehnt(er)
m.
‘zehnter Teil (von Vieh und Erntefrüchten) als Steuer, Abgabe an Kirche oder Grundherrn’,
ahd.
zehanto
(11. Jh.),
mhd.
zehende,
zehent(e).
Zehntel
n.
‘zehnter Teil’
(18. Jh.),
gekürzt aus
Zehnteil,
mhd.
zehenteil;
zum zweiten Bestandteil s.
Teil.
Thesaurus
Politik,
Ökonomie
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zehnt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zehnt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zehnt‹, ›Zehent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach Platz sechs im ersten Training tauchte er am Nachmittag als Zehnter auf.
[Die Zeit, 27.07.2012 (online)]
Bei der WM 1999 war er nur Zehnter geworden, für Olympia 2000 hatte er sich nicht qualifizieren können.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.2001]
In der Zehnten ist dann ein Teil des Unterrichts auf Englisch, die Humanisten dagegen vertiefen ihr Wissen in klassischer Philosophie.
[Süddeutsche Zeitung, 07.08.2001]
Schafft man das, kann man gewinnen, wenn nicht, wird man vielleicht Zehnter.
[Die Welt, 26.05.2000]
Der verhaßte Zehnte, den man simonistischen Priestern nicht liefern durfte, mußte der neuen gregorianischen Kirche erst recht gezollt werden.
[Troeltsch, Ernst: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, Tübingen: Mohr 1912, S. 387]
Zitationshilfe
„Zehnt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zehnt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zehnpfennigstück Zehnmonatskind Zehnmarkstück Zehnmarkschein Zehnkämpfer |
Zehnte Zehntel Zehntelgrad Zehntelnote Zehntelsekunde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus