fachsprachlich unterer Teil des Gletschers, in dem die Abschmelzung größer ist als der Niederschlag
Zehrgebiet, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Zehrgebiet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fließt zum Beispiel im höher gelegenen Nährgebiet mehr Eis weg als im unteren Zehrgebiet, wölbt sich der Lappen wulstförmig vor.
[Burger, Hermann: Die künstliche Mutter, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1986 [1982], S. 163]
Zwischen Nähr‑ und Zehrgebiet liegt die imaginäre Gleichgewichtslinie, für Wissenschaftler der entscheidende Faktor bei der Beurteilung des Gesundheitszustands.
[Die Zeit, 16.11.2009, Nr. 46]
Hier, im so genannten Zehrgebiet des längsten Gletschers der Ostalpen, wird sein Schwund augenfällig.
[Die Zeit, 04.08.2005, Nr. 32]
Wie Jahrringe waren die abgelagerten Firnschichten in der klimatischen Konfrontation mit meinen Spalten und Rissen abzulesen, das Zehrgebiet, das Nährgebiet.
[Burger, Hermann: Die künstliche Mutter, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1986 [1982], S. 195]
Zitationshilfe
„Zehrgebiet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zehrgebiet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zehntrecht Zehntonner Zehntelsekunde Zehntelnote Zehntelgrad |
Zehrgeld Zehrgroschen Zehrpfennig Zehrung Zehrwespe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora