Zeiger, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zeigers · Nominativ Plural: Zeiger
Aussprache [ˈʦaɪ̯gɐ]
Worttrennung Zei-ger
Wortbildung
mit ›Zeiger‹ als Erstglied:
Zeigerampel
· Zeigerpflanze · Zeigertelegraf · Zeigertelegraph
· mit ›Zeiger‹ als Letztglied: Mauszeiger · Minutenzeiger · Planzeiger · Sekundenzeiger · Skalenzeiger · Stundenzeiger · Säurezeiger · Uhrzeiger
· mit ›Zeiger‹ als Letztglied: Mauszeiger · Minutenzeiger · Planzeiger · Sekundenzeiger · Skalenzeiger · Stundenzeiger · Säurezeiger · Uhrzeiger
Mehrwortausdrücke
jmdm. auf den Zeiger gehen
eWDG
Bedeutung
beweglicher Teil an Messgeräten, der etw. anzeigt
Beispiel:
der Zeiger des Seismographen, der Waage schlägt nach rechts aus
Uhrzeiger
Beispiele:
der große, kleine Zeiger
den Zeiger vorstellen, zurückstellen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
zeigen · Zeiger · Anzeige · anzeigen · bezeigen · erzeigen
zeigen Vb. ‘auf etw. hindeuten, mit Erläuterungen, Gesten deutlich machen, erklären’, reflexiv ‘sich sehen lassen, sich erweisen’. Das nur im Hd. bezeugte Verb ahd. zeigōn (8. Jh.), mhd. zeigen ist eine Intensivbildung (mit grammatischem Wechsel von h und g) zu dem unter zeihen (s. d.) behandelten Verb. – Zeiger m. ‘beweglicher Teil an Meßgeräten (besonders an Uhren), der etw. anzeigt’, ahd. zeigāri (9. Jh.), mhd. zeiger ‘(An)zeiger, (Hin)weiser’, seit dem 14. Jh. auch ‘Uhrzeiger’. Anzeige f. ‘Meldung, Mitteilung, Bekanntmachung, Inserat’ (um 1500). anzeigen Vb. ‘ankündigen, mitteilen, durch offizielle Anzeige bekanntmachen’ (15. Jh.). bezeigen Vb. ‘jmdm. etw. erweisen, bekunden’, reflexiv ‘sich zeigen’, mhd. bezeigen ‘anzeigen, kundtun’. erzeigen Vb. ‘jmdm. etw. erweisen, zuteil werden lassen’, reflexiv ‘sich zeigen’, mhd. erzeigen ‘zeigen, dartun, erweisen’, ahd. (unsicher) irzeigōn (9. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Zeiger ·
Zeigestock
Computer
Assoziationen |
|
Computer
Unterbegriffe |
|
Amplitudenvektor ·
Phasor ·
Zeiger ·
komplexe Amplitude
Typische Verbindungen zu ›Zeiger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeiger‹.
Bahnhofsuhr
Drehzahlmesser
Kirchturmuhr
Meßinstrument
Sonnenuhr
Tiefenmanometer
Turmuhr
Wanduhr
Weltuhr
Zeiger
Ziffer
Zifferblatt
Ziffernblatt
anzeigen
ausschlagen
bewegen
drehbar
rotierend
rücken
springen
untypisiert
verbogen
vergoldet
verstellen
vorrücken
vorrückend
wandernd
übergeben
Verwendungsbeispiele für ›Zeiger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch der Zeiger der Uhr schien vom Fett träge geworden.
[Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 184]
Die Zeiger hatten kein Ziel, das Ticken hatte keinen Sinn.
[Roth, Joseph: Radetzkymarsch, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1978 [1932], S. 189]
Bei schnellen Bewegungen bleibt der Zeiger eher hängen als auf der mattschwarzen Umgebung.
[C’t, 2001, Nr. 13]
Die Zeiger leuchten nachts, weil sie sich tagsüber aufgeladen haben.
[o. A.: Chemie. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Der Zeiger nähert sich bedenklich auf fünf Minuten vor zwölf.
[Brief von * Gefreiter W. P. vom 9.9.1944. In: Ortwin Buchbender u. Reinhold Sterz (Hgg.), Das andere Gesicht des Krieges, München: Beck, 1982, S. 130]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zeideln Zeidler Zeigefinger zeigefreudig zeigen |
Zeigerampel Zeigerpflanze Zeigertelegraf Zeigertelegraph Zeigestock |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)