Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zeit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zeit · Nominativ Plural: Zeiten
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Zeit‹ als Erstglied: Zeit raubend · Zeit sparend · Zeitablauf · Zeitabschnitt · Zeitabstand · Zeitachse · Zeitalter · Zeitangabe · Zeitansage · Zeitanteil · Zeitanzeiger · Zeitarbeit · Zeitarbeiter · Zeitarbeitnehmer · Zeitatmosphäre · Zeitauffassung · Zeitaufnahme · Zeitaufwand · Zeitausgleich · Zeitausschluss · Zeitball · Zeitbedarf · Zeitbegriff · Zeitbereich · Zeitbericht · Zeitbeschränkung · Zeitbestimmung · Zeitbezug · Zeitbild · Zeitbombe · Zeitbudget · Zeitdauer · Zeitdiagnose · Zeitdiagramm · Zeitdichter · Zeitdieb · Zeitdifferenz · Zeitdilatation · Zeitdimension · Zeitdokument · Zeitdrama · Zeitdruck · Zeitebene · Zeiteinheit · Zeiteinteilung · Zeiteisen · Zeitempfinden · Zeitenferne · Zeitenfolge · Zeitensprung · Zeitentrücktheit · Zeitenwende · Zeitepoche · Zeitereignis · Zeiterfahrung · Zeiterfassung · Zeiterleben · Zeiterscheinung · Zeitersparnis · Zeitfahren · Zeitfahrer · Zeitfahrrad · Zeitfaktor · Zeitfehler · Zeitfenster · Zeitferne · Zeitfilm · Zeitfluss · Zeitfolge · Zeitfonds · Zeitform · Zeitfrage · Zeitfreiwillige · Zeitfunk · Zeitgeber · Zeitgefühl · Zeitgeist · Zeitgemälde · Zeitgenosse · Zeitgeschehen · Zeitgeschichte · Zeitgeschmack · Zeitgeschäft · Zeitgesetz · Zeitgewand · Zeitgewinn · Zeitgrenze · Zeitgrund · Zeithinausstellung · Zeithistoriker · Zeithistorikerin · Zeithorizont · Zeitimpuls · Zeitintervall · Zeitkapsel · Zeitkarte · Zeitkino · Zeitkolorit · Zeitkompensation · Zeitkonto · Zeitkontrolle · Zeitkorridor · Zeitkostüm · Zeitkrankheit · Zeitkritik · Zeitlang · Zeitlauf · Zeitleiste · Zeitlimit · Zeitlohn · Zeitlupe · Zeitläufte · Zeitmanagement · Zeitmangel · Zeitmarke · Zeitmaschine · Zeitmaß · Zeitmeinung · Zeitmesser · Zeitmessung · Zeitmietvertrag · Zeitmode · Zeitmoment · Zeitnahme · Zeitnehmer · Zeitnot · Zeitnähe · Zeitopfer · Zeitordnung · Zeitperiode · Zeitpersonal · Zeitperspektive · Zeitphase · Zeitplan · Zeitplanung · Zeitproblem · Zeitproblematik · Zeitpräferenz · Zeitpunkt · Zeitraffer · Zeitraffung · Zeitrahmen · Zeitraum · Zeitreaktion · Zeitrechnung · Zeitreihe · Zeitreise · Zeitreisende · Zeitrente · Zeitreserve · Zeitroman · Zeitsatire · Zeitschleife · Zeitschrift · Zeitschritt · Zeitschuss · Zeitsinn · Zeitskala · Zeitsoldat · Zeitspanne · Zeitsperre · Zeitspiel · Zeitspringen · Zeitsprung · Zeitstempel · Zeitstil · Zeitstrafe · Zeitstrahl · Zeitstrecke · Zeitströmung · Zeitstudie · Zeitstufe · Zeitstunde · Zeitstück · Zeittafel · Zeittakt · Zeittarif · Zeittendenz · Zeittracht · Zeittraining · Zeitumstand · Zeitumstellung · Zeitunterschied · Zeitvergeudung · Zeitvergleich · Zeitverhältnis · Zeitverlauf · Zeitverlust · Zeitverschiebung · Zeitverschwender · Zeitverschwendung · Zeitverständnis · Zeitversäumnis · Zeitvertrag · Zeitverwendung · Zeitverzug · Zeitverzögerung · Zeitvorgabe · Zeitvorsprung · Zeitvorstellung · Zeitvorteil · Zeitwaage · Zeitwahl · Zeitwende · Zeitwert · Zeitwort · Zeitzeichen · Zeitzeuge · Zeitzeugin · Zeitzeugnis · Zeitzone · Zeitzwang · Zeitzünder · Zeitüberschreitung · zeitabhängig · zeitaufwendig · zeitaufwändig · zeitbedingt · zeitbezogen · zeiteigen · zeitenfern · zeitentrückt · zeitenweise · zeitfern · zeitfremd · zeitgebunden · zeitgemäß · zeitgerecht · zeitgleich · zeitig · zeitintensiv · zeitkritisch · zeitlich · zeitlos · zeitnah · zeitraffend · zeitraubend · zeitschnell · zeitsparend · zeitspezifisch · zeittypisch · zeitunabhängig · zeitweilig · zeitweise
 ·  mit ›Zeit‹ als Letztglied: Abendbrotszeit · Abendbrotzeit · Abendzeit · Abfahrtszeit · Abfahrtzeit · Abfassungszeit · Abflugszeit · Abflugzeit · Abgangszeit · Abgeordnetenzeit · Abklingzeit · Ablaufzeit · Abonnementszeit · Abschlusszeit · Abschusszeit · Achsenzeit · Adventszeit · Adventzeit · Amtszeit · Anfahrtszeit · Anfangszeit · Anflugzeit · Ankunftszeit · Anlaufzeit · Anlernzeit · Ansparzeit · Ansprechzeit · Anstiegszeit · Antwortzeit · Arbeiterzeit · Arbeitszeit · Atomzeit · Aufbewahrungszeit · Aufgabezeit · Aufklärungszeit · Ausbildungszeit · Ausfallzeit · Ausführungszeit · Austreibungszeit · Auszeit · Backfischzeit · Backzeit · Badezeit · Bahnzeit · Balzzeit · Barockzeit · Bauzeit · Bearbeitungszeit · Bedenkzeit · Beerdigungszeit · Beerenzeit · Beleuchtungszeit · Belichtungszeit · Beobachtungszeit · Beratungszeit · Berichtszeit · Besatzungszeit · Besichtigungszeit · Bestellzeit · Bestrahlungszeit · Bestzeit · Besuchszeit · Betreuungszeit · Betriebszeit · Bettgehzeit · Bewährungszeit · Biedermeierzeit · Bismarckzeit · Blattzeit · Blütezeit · Bordzeit · Brautzeit · Bremszeit · Brennzeit · Bronzezeit · Brotzeit · Brunftzeit · Brunstzeit · Brutzeit · Bundeswehrzeit · Börsenzeit · Bürozeit · Deckzeit · Dienstzeit · Direktionszeit · Durchgangszeit · Durchlaufzeit · Durchschnittszeit · Durstzeit · Duschzeit · Dürrezeit · Ebbezeit · Echtzeit · Ehezeit · Eigenzeit · Einarbeitungszeit · Eingewöhnungszeit · Einheitszeit · Einkaufszeit · Einkochzeit · Einlieferungszeit · Einmachzeit · Einsatzzeit · Einweckzeit · Einzelzeit · Eisenbahnzeit · Eisenzeit · Eiszeit · Elektrozeit · Elternzeit · Embryonalzeit · Emigrantenzeit · Emigrationszeit · Empfangszeit · Empfängniszeit · Endzeit · Entstehungszeit · Entwicklungszeit · Erholungszeit · Erntezeit · Erprobungszeit · Ersatzzeit · Erziehungszeit · Erzählzeit · Essenszeit · Exilzeit · Fabelzeit · Fahrtzeit · Fahrzeit · Familienzeit · Fangzeit · Faschingszeit · Fasnachtszeit · Fasnachtzeit · Fastenzeit · Fastnachtszeit · Fastnachtzeit · Fehlzeit · Feistzeit · Ferialzeit · Ferienzeit · Fernsehzeit · Fertigungszeit · Festzeit · Fetalzeit · Feudalzeit · Fixzeit · Flugzeit · Flutzeit · Folgezeit · Fortpflanzungszeit · Freizeit · Friedenszeit · Frühlingszeit · Frühstückszeit · Frühzeit · Garantiezeit · Garungszeit · Garzeit · Gebetszeit · Gehzeit · Geniezeit · Gesamtzeit · Geschäftszeit · Gesellenzeit · Glanzzeit · Glazialzeit · Gleitzeit · Gnadenzeit · Goethezeit · Grundschulzeit · Gründerzeit · Gründungszeit · Haftzeit · Halbwertszeit · Halbwertzeit · Halbzeit · Hallstattzeit · Handelszeit · Handzeit · Hauptverkehrszeit · Hauptzeit · Hegezeit · Heißzeit · Heroenzeit · Hitlerzeit · Hochzeit2 · Hungerzeit · Inflationszeit · Inkubationszeit · Jagdzeit · Jahreszeit · Jahrzeit · Jausenzeit · Jetztzeit · Jugendzeit · Junggesellenzeit · Jünglingszeit · Kaiserzeit · Kaltzeit · Kampfzeit · Karenzzeit · Karnevalszeit · Karolingerzeit · Kernzeit · Kindererziehungszeit · Kinderzeit · Kindeszeit · Kirchzeit · Kirschenzeit · Knabenzeit · Kochzeit · Kolonialzeit · Kommisszeit · Kreidezeit · Kriegszeit · Krisenzeit · Kupferzeit · La-Tène-Zeit · Ladenschlusszeit · Ladezeit · Lagerzeit · Laichzeit · Langezeit · Latenzzeit · Laufzeit · Lebenszeit · Lebzeit · Legezeit · Lehrzeit · Leidenszeit · Lenkzeit · Lernzeit · Lichtzeit · Lieferungszeit · Lieferzeit · Liegezeit · Litorinazeit · Littorinazeit · Mahlzeit · Maienzeit · Maizeit · Mediationszeit · Metallzeit · Militärdienstzeit · Militärzeit · Mindestzeit · Mittagszeit · Mittagzeit · Mittelzeit · Mitternachtszeit · Montagezeit · Mädchenzeit · NS-Zeit · Nachhallzeit · Nachkriegszeit · Nachmittagszeit · Nachspielzeit · Nachtzeit · Nachwendezeit · Nazizeit · Nebenzeit · Neuzeit · Nistzeit · Normalzeit · Normzeit · Notzeit · Nutzungszeit · Obstzeit · Okkupationszeit · Oppositionszeit · Ortszeit · Osterzeit · Ostküstenzeit · Ostzeit · Ostzeiten · Paarungszeit · Pachtzeit · Passionszeit · Pfingstzeit · Pflegezeit · Pionierzeit · Pluvialzeit · Postkutschenzeit · Probenzeit · Probezeit · Produktionszeit · Präsentationszeit · Präsenzzeit · Pubertätszeit · Pufferzeit · Radiozeit · Rammelzeit · Ranzzeit · Raumzeit · Rauschzeit · Reaktionszeit · Rechenzeit · Redezeit · Reformationszeit · Refraktärzeit · Regelzeit · Regenzeit · Regierungszeit · Reifezeit · Reihzeit · Reisezeit · Reklamationszeit · Rekordzeit · Rekrutenzeit · Renaissancezeit · Reparaturzeit · Restaurationszeit · Revolutionszeit · Ritterzeit · Rollzeit · Rosenzeit · Rufverzugszeit · Ruhezeit · Rundenzeit · Rüstzeit · Saatzeit · Saure-Gurken-Zeit · Sauregurkenzeit · Schlafenszeit · Schließzeit · Schlupfzeit · Schonzeit · Schreckenszeit · Schulzeit · Schusszeit · Schwarmzeit · Schwulstzeit · Schwärmzeit · Schülerzeit · Sendezeit · Setzzeit · Siegerzeit · Soldatenzeit · Sommerszeit · Sommerzeit · Sonnenzeit · Sowjetzeit · Sperrzeit · Spielzeit · Spitzenbelastungszeit · Spitzenverkehrszeit · Spitzenzeit · Sprechzeit · Springzeit · Spätzeit · Standzeit · Startzeit · Stauferzeit · Steinzeit · Stellzeit · Sternzeit · Stillstandszeit · Stillzeit · Stoßzeit · Strafzeit · Stresszeit · Studentenzeit · Studienzeit · Studiozeit · Stummfilmzeit · Sturm-und-Drang-Zeit · Stückzeit · Systemzeit · Säuglingszeit · Tageszeit · Taktzeit · Tanzstundenzeit · Tatzeit · Teilzeit · Tischzeit · Todeszeit · Totzeit · Tragezeit · Tragzeit · Trainingszeit · Transportzeit · Trauerzeit · Traumzeit · Trockenzeit · Uhrzeit · Umbruchszeit · Umbruchzeit · Umlaufzeit · Umschlagszeit · Unfallzeit · Universitätszeit · Untergangszeit · Unterrichtszeit · Unzeit · Urlaubszeit · Urnenfelderzeit · Urväterzeit · Urzeit · Vegetationszeit · Verbotszeit · Verfallszeit · Verfallzeit · Verkehrsspitzenzeit · Verkehrszeit · Verlustzeit · Verschlusszeit · Versicherungszeit · Verweilzeit · Verzögerungszeit · Vesperzeit · Vollzeit · Vorbereitungszeit · Vorgabezeit · Vorjahreszeit · Vorjahrszeit · Vorkriegszeit · Vorlaufszeit · Vorlaufzeit · Vormittagszeit · Vorweihnachtszeit · Vorzeit · Wachstumszeit · Wahlkampfzeit · Wahlzeit · Warmzeit · Wartezeit · Wartungszeit · Wegezeit · Wegzeit · Weihnachtszeit · Weihnachtzeit · Weltklassezeit · Weltrekordzeit · Weltzeit · Wendezeit · Werbezeit · Westzeiten · Winterszeit · Winterzeit · Zonenzeit · Zopfzeit · Zugriffszeit · Zugzeit · Zurechnungszeit · Zwischenkriegszeit · Zwischenzeit · Zykluszeit · Zählzeit · allezeit · allzeit · derzeit · jederzeit · seinerzeit · Öffnungszeit · Übergangszeit · Überlebenszeit · Überliegezeit
 ·  mit ›Zeit‹ als Binnenglied: Allzeithoch · Allzeittief · Kurzzeitgedächtnis · Kurzzeitparker · Kurzzeitparkplatz · Kurzzeitprognose · Kurzzeitspeicher · Kurzzeitwecker · Langzeit-EKG · Langzeitarbeitslose · Langzeitarbeitslosigkeit · Langzeitarchivierung · Langzeitauto · Langzeitbehandlung · Langzeitfolge · Langzeitgedächtnis · Langzeitkranke · Langzeitprognose · Langzeitprogramm · Langzeitstudent · Langzeitstudie · Langzeittherapie · Langzeituntersuchung · Langzeiturlaub · Langzeitversicherte · Langzeitwirkung · Langzeitökonomie · Mehrzeitform · Parkzeituhr · Raum-Zeit-Welt · gleichzeitig · langzeitarbeitslos
eWDG

Bedeutungen

1.
Gesamtheit der ablaufenden Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Jahre
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
die Zeit vergeht schnell, rasch, wie im Fluge, allmählich, langsam, unmerklich
die Zeit verstreicht, verrinnt
gehobendie Zeit flieht
ihm schien die Zeit stillzustehen
im Wettlauf mit der Zeit
das ist (nur) eine Frage der Zeit (= das wird sich bestimmt dahin entwickeln)
die Zeit wird es lehren, erweisen, ob … (= es wird sich später erweisen, ob …)
die Zeit (= die fortschreitende Entwicklung) lässt etw. reifen
der Zahn (= die zerstörende Wirkung) der Zeit
sprichwörtlichkommt Zeit, kommt Rat
im Lauf(e) der Zeit, mit der Zeitlangsam, nach und nach, allmählich
siehe auch mit der ZeitZDL
Beispiele:
im Laufe der Zeit wirst du es schon lernen
mit der Zeit wird sie ihre Scheu überwinden
mit der Zeit wird sich die Sache schon aufklären
Marxismus Begriff, der die Dauer und die Aufeinanderfolge der materiellen Prozesse erfasst   grundlegende Existenzform der Materie, deren jeweilige Eigenschaften von der Beschaffenheit der Materie abhängen
Beispiel:
die Existenz der Materie in Raum und Zeit
2.
Teil von 1, über den jmd. verfügen kann
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
ich habe heute keine, wenig, etwas, viel Zeit (für dich)
es steht mir wenig, ausreichend Zeit zur Verfügung
ich habe noch fünf Minuten, noch eine Stunde Zeit, bis …
ihr blieb noch Zeit, das Buch zu lesen
meine Zeit ist beschränkt, bemessen, knapp
dazu fehlt mir leider die Zeit
ich habe noch keine, noch nicht die Zeit gefunden, dir auf deinen Brief zu antworten
umgangssprachlichwo nimmst du nur die Zeit dazu her?
die, seine Zeit nützen, ausnutzen
seine Zeit einteilen
er hat die Zeit dazu benutzt, um …
ich habe die Zeit zum Arbeiten benutzt, mit Arbeit ausgefüllt
die Zeit mit Lesen verbringen, zubringen
sich [Dativ] die Zeit mit Lesen vertreiben
seine Zeit vergeuden
umgangssprachlichseine Zeit vertrödeln
jmdm. wird die Zeit lang
er weiß nicht, was er mit seiner Zeit anfangen soll
wir dürfen jetzt keine Zeit mehr verlieren
wir haben schon kostbare Zeit verloren
wir sparen viel Zeit, können viel Zeit sparen, wenn …
jmdm. die Zeit stehlen (= jmdn. von der Arbeit abhalten)
viel Zeit (und Mühe) auf etw. verwenden, an etw. wenden
schade um die Zeit!
sie gönnt sich [Dativ] nie die nötige Zeit zum Schlafen
du musst dir die Zeit dazu nehmen
jmdm. Zeit lassen (= jmdn. nicht drängen)
lass dir Zeit!
etw. braucht, kostet, erfordert (viel) Zeit
umgangssprachlichetw. dauert seine Zeit
das wird viel Zeit in Anspruch nehmen
umgangssprachlichwir müßten ins Kino gehen, um die Zeit totzuschlagen [ SchallückWenn man aufhören könnte58]
3.
bestimmte Stunde und Minute eines Tages, die von der Uhr angezeigt wird
Grammatik: nur im Singular
a)
Uhrzeit
Beispiele:
hast du (die) genaue Zeit?
welche Zeit ist es?
wir geben die genaue Zeit: es ist (beim Gongschlag) 22 Uhr (= Ansage im Rundfunk)
um welche Zeit wollen wir uns treffen?
zur festgesetzten Zeit kommen
ich werde morgen um diese Zeit noch einmal anrufen
um diese Zeit bin ich immer zu Hause
um diese Zeit ist das Kind sonst schon im Bett
ich bin an keine bestimmte Zeit gebunden
b)
Ortszeit
Beispiel:
es ist 19 Uhr Moskauer Zeit
Ortszeit eines festgelegten mittleren Meridians, Normalzeit
Beispiel:
die mitteleuropäische, osteuropäische Zeit
4.
Zeitpunkt
Beispiele:
Zeit und Ort der Zusammenkunft werden noch bekanntgegeben
die Zeit der Versammlung festsetzen, bestimmen
eine Zeit mit jmdm. vereinbaren
er kann die Zeit (des Wiedersehens) nicht erwarten
die Zeit (= den Zeitpunkt des Aufstehens) verschlafen
umgangssprachliches wird allmählich Zeit (= der Zeitpunkt rückt heran, zu dem etw. Bestimmtes geschehen, getan werden muss)
umgangssprachliches ist höchste Zeit!
er hielt seine Zeit (= den für ihn günstigen Zeitpunkt, den für eine bestimmte Aktion, die ihm Vorteile verschaffen soll, günstigen Zeitpunkt) für gekommen
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiel:
umgangssprachliches ist an der Zeit, dass … (= es ist soweit, der Zeitpunkt ist gekommen, dass …)
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
etw. auf unbestimmte Zeit vertagen, verschieben
Grammatik: in Verbindung mit »außer«
Beispiel:
außer der Zeit (= abweichend vom üblichen Zeitpunkt)
Grammatik: in Verbindung mit »außerhalb«
Beispiel:
außerhalb der üblichen, gewöhnlichen Zeit kommen
Grammatik: in Verbindung mit »seit«
Beispiel:
seit der, dieser Zeit, von der, dieser Zeit an grüßt er mich nicht mehr
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiele:
von der, dieser Zeit an grüßte er mich nicht mehr
von Zeit zu Zeit kommt er hier vorbei (= ab und zu kommt er hier vorbei)
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiel:
ich möchte nicht vor der Zeit dasein (= ich möchte nicht vor dem festgelegten Zeitpunkt dasein)
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiele:
du bist mir zu jeder Zeit willkommen, kannst zu jeder Zeit zu mir kommen (= du bist mir immer willkommen, kannst immer zu mir kommen)
ich werde zu passender, gelegener, günstigerer Zeit wiederkommen
ich bin nur zu bestimmten Zeiten hier anzutreffen
er hat sein Radio zu derselben Zeit gekauft wie ich
zu gegebener Zeit werde ich darauf zurückkommen
zur festgesetzten Zeit können Sie sich die Sachen hier abholen
wir müssen zur (rechten) Zeit (= rechtzeitig) dort sein
jmdn. zur rechten Zeit (= zum richtigen Zeitpunkt) wecken
du kommst gerade zur rechten Zeit
er hat zur rechten Zeit eingegriffen
sprichwörtlichwer nicht kommt zur rechten Zeit, der muss nehmen (essen, sehen), was übrigbleibt
Anderen Leuten gegenüber aber … hatte die Frau Kapitän zur rechten Zeit das rechte Wort gefunden [ KlepperKahn134]
5.
Zeitraum
a)
Beispiele:
es war eine schöne Zeit, die wir miteinander verbracht haben
wir haben eine herrliche Zeit verlebt
ich denke gern an diese Zeit zurück
es war eine schwere, glückliche Zeit für sie
ich habe eine schlimme Zeit überstanden
umgangssprachlichich habe eine schlimme Zeit durchgemacht
eine bewegte Zeit durchleben
diese Zeiten sind vorbei, kommen nicht wieder
umgangssprachlichzu seiner Zeit (= als er lebte, dort arbeitete, unter seiner Leitung) wurde das anders gehandhabt
der Vorfall liegt schon einige Zeit zurück
das ist schon einige Zeit her
er kam einige Zeit später
sie sind schon längere Zeit verheiratet
saloppseine Zeit absitzen (= seine Haftstrafe voll verbüßen)
es gibt, er hat Zeiten, in denen er sehr zerstreut ist
die erste Zeit wirkte sie noch sehr schüchtern
es dauerte eine geraume Zeit, bis er zurückkam
geraume Zeit (lang) habe ich noch gewartet
eine gewisse Zeit verstreichen lassen
ich bin die ganze Zeit über hier gewesen
Ach Ferdinand, wo ist die goldene Zeit unserer Jünglingsjahre hin? [ E. T. A. Hoffm.Serapionsbrüder3,120]
eine Zeiteine Zeitlang
Beispiele:
du musst dich erst eine Zeit erholen
die Ruhe wird dir eine Zeit ganz guttun
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiel:
ich denke oft an diese Zeit, diese Zeiten
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
er ist auf einige, längere, lange, kurze Zeit verreist
Militärer ist Soldat auf Zeit (= er ist Soldat, der sich für eine bestimmte Dienstzeit verpflichtet hat, die länger ist, als sie die allgemeine Wehrpflicht fordert)
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiele:
ich muss für einige Zeit verreisen
das werde ich mir für alle Zeiten (= für immer) merken
Boxener schickte ihn in der dritten Runde für die Zeit auf die Bretter (= schlug ihn k. o.)
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
das Unglück ist in der Zeit deiner Abwesenheit geschehen
in all der Zeit, die ich hier warte, ist noch keine Straßenbahn gekommen
in (ganz) kurzer Zeit hatte er die Arbeit fertig
in einer Zeit von fünf Minuten
das Buch wird in der nächsten, in absehbarer Zeit (= bald) erscheinen
das ist erst in jüngster Zeit (= vor kurzem) geschehen
du hast dich in der letzten Zeit, in letzter Zeit gut erholt
in früheren, vergangenen Zeiten
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiel:
er ist nach kurzer Zeit zurückgekommen
Grammatik: in Verbindung mit »seit«
Beispiele:
seit einiger Zeit ist er wieder hier
seit langer Zeit habe ich sie wieder einmal getroffen
seit geraumer Zeit
übertriebenwir haben uns seit ewigen Zeiten (= schon lange) nicht mehr gesehen
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiele:
vor einiger, langer Zeit war er einmal bei mir zu Besuch
Er blieb vor dem Häuschen stehen, in dem vor Zeiten sein Vater gewohnt hatte [ Hesse3,85]
Grammatik: in Verbindung mit »während«
Beispiel:
während dieser Zeit war ich verreist
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiele:
umgangssprachlichwir haben sie zu nachtschlafender Zeit auf dem Bahnhof getroffen
zur Zeit der Ernte werden viele Helfer gebraucht
Seit meine Firma besteht, weder zu Zeiten meines Vaters noch meines Großvaters war sie so reich fundiert, wie in diesem Augenblick [ H. Mann5,66]
b)
begrenzter Zeitraum, der jmdm. zu einem bestimmten Zweck zur Verfügung gestellt wird, Frist
Beispiele:
für diese Arbeit hast du 14 Tage Zeit
geben Sie mir noch etwas, noch eine Woche Zeit
das hat Zeit bis morgen
Ich flehe dich um drei Tage Zeit, / Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit [ SchillerBürgschaft]
c)
Sport Zeitraum, den ein Sportler zum Zurücklegen einer bestimmten Strecke braucht
Beispiele:
er ist eine gute Zeit gelaufen, geschwommen, gefahren
die Zeit stoppen, nehmen
6.
größerer Zeitraum innerhalb der geschichtlichen Entwicklung
Beispiele:
zur Zeit (= in der Epoche) des Sturm und Drang, des Absolutismus
die Zeit Goethes
die Zeit vor, nach dem zweiten Weltkrieg
ein Fund aus vorgeschichtlicher Zeit
die Möbel sind noch aus der Zeit meiner Großeltern
das Bauwerk ist schon in alter Zeit, in alten Zeiten zerstört worden
eine Sage aus alter Zeit
vergangene, kommende, künftige Zeiten
das waren schlechte, böse, finstere, harte, unruhige, unsichere Zeiten
zu dieser Zeit war das Telefon noch nicht erfunden
seit undenklichen Zeiten
in unserer, der heutigen Zeit (= in der Gegenwart)
die Zeiten (= Verhältnisse) ändern sich, haben sich geändert
das ist ein Zeichen, Zug der Zeit
den Geist einer Zeit spüren
etw. bestimmt das Gesicht einer Zeit, gibt einer Zeit ihr Gepräge
die Probleme der Zeit
mit der Zeit (mit)gehen (= mit der Entwicklung Schritt halten)
die Zeit ist noch nicht reif dafür (= die Entwicklung ist noch nicht so weit fortgeschritten)
sich der Zeit anpassen
gehobensie kann sich nicht in die neue Zeit schicken
sie war ein Kind ihrer Zeit (= sie war durch ihre Zeit geprägt worden)
nach der Sitte der Zeit gekleidet sein
eine Einrichtung, ein Haus im Geschmack, Stil der Zeit
Das ist eine ganze Zeit, die mit ihm hinsinkt, eine Zeit, die wir schon gar nicht mehr recht kennen [ G. HermannJacoby235]
7.
Sprachwissenschaft Tempus, Zeitform
Beispiel:
in welcher Zeit steht dieser Satz?
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Zeit · zeitig · zeitigen · zeitlich · Zeitlichkeit · Zeitalter · Zeitgeist · Zeitgenosse · zeitlos · Zeitlose · Zeitschrift · Zeitwort
Zeit f. ‘Ablauf des Geschehens, Aufeinanderfolge der Ereignisse, bestimmter Abschnitt oder Punkt dieses Ablaufs’, ahd. (8. Jh.), mhd. zīt f. n. ‘Zeit, Zeit-, Lebensalter, Leben, Jahres-, Tageszeit, Stunde’, asächs. aengl. tīd, mnd. tīt (nd. Tīde ‘Zeit, Flut’), mnl. tijt, nl. tijd ‘Zeit’, engl. tide ‘Gezeit(en), Ebbe und Flut’ (in Zusammensetzungen ‘Zeit’, vgl. summertide ‘Sommerszeit’), anord. tīð ‘Zeit, Stunde, Gebet’, schwed. tid ‘Zeit’ setzen germ. *tīði- (bzw., falls das neutrale Genus im Ahd. und Mhd. nicht als sekundär anzusehen ist, auch germ. *tīða-) voraus. Daneben stehen aengl. tīma ‘Zeit, Gelegenheit’, engl. time ‘Zeit’, anord. tīmi ‘Zeit, rechte Zeit, Mal, Glück’, schwed. timme ‘Stunde’, beruhend auf germ. *tīma- m. Die germ. Formen lassen sich im Sinne von ‘Abgeteiltes, Abschnitt’ teils mit t-Suffix, teils mit dem Suffix ie. -mon- an die Tiefstufe ie. *dī̌- der unter Teil (s. d.) angeführten Wurzel ie. *dā(i)- ‘teilen, zerschneiden, zerreißen’ anschließen, wozu auch aind. dáyatē ‘teilt, teilt zu, hat Anteil’, dā́ti, dyáti ‘schneidet ab, teilt, mäht’, griech. dá͞iesthai (δαίεσθαι) ‘(ver)teilen’, dá͞is, dá͞itē, daitýs (δαίς, δαίτη, δαιτύς) ‘Portion, Speise, Mahlzeit’, daitrón (δαιτρόν) ‘Anteil, Portion’, (mit mo-Formans) dḗmos (δῆμος) ‘Volk, Gau, Land’, air. dām ‘Gefolgschaft, Schar’ gehören. – zeitig Adj. ‘zu einem verhältnismäßig frühen Zeitpunkt’, auch (besonders südd.) ‘reif’, ahd. zītīg ‘(recht)zeitig, früh(reif)’ (10. Jh.), mhd. zītec, zītic ‘ausgewachsen, reif, zur rechten Zeit geschehend, der Jahreszeit, den Verhältnissen entsprechend, reiflich überlegt’, mnd. mnl. tīdich. zeitigen Vb. ‘(Ergebnisse) hervorbringen, (Folgen) nach sich ziehen’, (besonders südd.) ‘reif werden’, mhd. zītegen ‘reif werden, reif machen’. zeitlich Adj. ‘im Hinblick auf die Zeit, vergänglich, irdisch’, ahd. zītlīh Adj. (um 1000; vgl. unzītlīh, um 800, zītlīhho Adv. ‘zeitlich, zeitig’, 9. Jh.), mhd. zītlich ‘zeitlich, weltlich, erntbar, reif, zeitgemäß, angemessen’; Zeitlichkeit f. ‘Endlichkeit, Vergänglichkeit’, mhd. zītlīcheit ‘das irdische Dasein, die irdische Welt’, von den Mystikern geprägt. Zeitalter n. ‘größerer historischer Zeitraum, Epoche, Ära’ (18. Jh.). Zeitgeist m. ‘für einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum charakteristische Gesinnung, geistige Haltung’ (Herder 1769), vgl. älteres Genius unserer Zeit (Zinzendorf 1739). Zeitgenosse m. ‘mit jmdm. in der gleichen Zeit, in einem bestimmten historischen Zeitraum Lebender, Mitmensch’ (16. Jh., geläufig 18. Jh.), Übersetzung von gleichbed. spätlat. synchronus, substantiviert nach griech. sýnchronos (σύγχρονος) ‘gleichzeitig, von gleicher Zeit und Dauer’ (s. synchronisch). zeitlos Adj. ‘zeitlich unbegrenzt, ewig, nicht zeitgebunden’ (1. Hälfte 16. Jh., wohl älter). Zeitlose f. im Herbst blühendes, im Frühjahr Früchte tragendes (also sich nicht an die üblichen Zeiten haltendes) Liliengewächs mit lila- bis rosafarbiger Blüte (1. Hälfte 16. Jh.), dann (im Hinblick auf die Blütezeit) Herbstzeitlose (um 1700); vgl. ahd. zīt(i)lōsa (11. Jh.), mhd. zīt(e)lōs(e) für verschiedene, außerhalb der gewöhnlichen Zeit und zwar frühzeitig blühende Frühlingsblumen wie Krokus, Narzisse, dann auch Maßliebchen, Schneeglöckchen. Zeitschrift f. ‘periodisch in Heften erscheinende Druckschrift’ (2. Hälfte 18. Jh.), Verdeutschung von Journal (s. d.); zuvor steht Zeitschrift für ‘Chronogramm’, d. i. ein Sinnspruch, in dem die darin enthaltenen römischen Zahlbuchstaben zusammengezählt die Jahreszahl einer Begebenheit bilden, auf die sich die Worte beziehen (Harsdörfer 1645), auch für ‘Inschrift’ (Harsdörfer 1648) und für ‘Annalen, Chronik, Geschichtswerk’ (2. Hälfte 17. Jh.). Zeitwort n. ‘Verb’ (vereinzelt Mitte 15. Jh., häufiger seit Anfang 17. Jh.), Übersetzung von lat. verbum (temporāle), eigentlich ‘Wort, an dem die Zeiten unterschieden werden’; Zeitwort setzt sich im 17. Jh. gegen konkurrierendes Sagwort, Sprechwort, Tuwort und Werkwort durch (s. Verb).

Thesaurus

Synonymgruppe
Uhrzeit · Zeit
Unterbegriffe
  • MEZ · mitteleuropäische Zeit
  • Normalzeit  ●  Winterzeit ugs.
  • Sommerzeit
  • Ankunftszeit · Ankunftszeitpunkt · Zeit der Ankunft · Zeitpunkt der Ankunft
  • Abfahrtszeit · Abfahrtszeitpunkt · Zeitpunkt der Abfahrt
  • amtliche Uhrzeit · amtliche Zeit · gesetzliche Uhrzeit · gesetzliche Zeit · offizielle Uhrzeit · offizielle Zeit
  • Erdzeit · Weltzeit
Assoziationen
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Tempusform · Zeit · Zeitform · Zeitstufe  ●  Tempus  fachspr., Hauptform
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Vergangenheit  ●  Mitvergangenheit österr. · Imperfekt fachspr., veraltend · Präteritum fachspr., Hauptform
  • Zukunft  ●  Futur fachspr., Hauptform
  • Gegenwart · Gegenwartsform · Präsens
  • 3. Vergangenheit · Vollendung in der Vergangenheit · Vorvergangenheit · dritte Vergangenheit · vollendete Vergangenheit  ●  Plusquamperfekt Hauptform
  • Perfekt · Vorgegenwart · vollendete Gegenwart  ●  Präsensperfekt fachspr.
  • einfaches Futur · werden-Futur  ●  Futur I fachspr., Hauptform
  • Vorzukunft · vollendete Zukunft  ●  Futur II fachspr., Hauptform · Futurperfekt fachspr.
  • Vergangenheitstempus · Vergangenheitszeit
  • Superperfekt · doppeltes Perfekt  ●  Perfekt II fachspr., Hauptform
  • doppeltes Plusquamperfekt  ●  Plusquamperfekt II fachspr., Hauptform
Assoziationen
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir wenden uns jetzt der Zeit von 400 bis 800 zu. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 66]
Oder wäre es einmal an der Zeit, die eigenen Qualitäten herauszustellen? [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 8]
Zur Zeit hält er es nicht allein bei sich aus. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 157]
Nur zum geringsten Teil fanden sich begeisterte Anhänger der neuen Zeit. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 17]
Obwohl wir schon zwei Tage lang verhaftet waren, hatten wir in der ganzen Zeit nicht ein einziges Mal zu essen bekommen. [o. A.: Jahrestag des »Bromberger Blutsonntages« – Bericht eines deutschen Augenzeugen, 03.09.1940]
Zitationshilfe
„Zeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zeising
Zeisig
Zeiselwagen
Zein
Zeilenzähler
Zeit raubend
Zeit sparend
Zeit von der Uhr nehmen
Zeitablauf
Zeitabschnitt