Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zeitabstand, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zeitabstand(e)s · Nominativ Plural: Zeitabstände
Aussprache 
Worttrennung Zeit-ab-stand
Wortzerlegung Zeit Abstand
eWDG

Bedeutung

Abstand zwischen zwei Zeitpunkten
Beispiele:
er besucht uns in regelmäßigen, größeren Zeitabständen
Die Granaten fielen jetzt im Zeitabstand von je einer Minute auf den ersten Graben [ WerfelMusa Dagh367]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zeitabstand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeitabstand‹.

angemessen bestimmt definiert einstellbar fest festgelegt gering gewiß grossen groß grösseren kurz lang periodisch regelmässig regelmäßig unregelmässig unregelmäßig unterschiedlich wachsend werdend üblich

Verwendungsbeispiele für ›Zeitabstand‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Granaten fielen jetzt im Zeitabstand von je einer Minute auf den ersten Graben. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 437]
Es frage sich jedoch, ob er berechtigt sei, in so kurzen Zeitabständen so unterschiedliche Regelungen zu treffen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Zugleich wurde es möglich, die Zeitabstände zwischen den Aufnahmen zu verkürzen. [Süddeutsche Zeitung, 31.08.1996]
Sie würden schon lückenlos kontrolliert, nur die Zeitabstände seien größer geworden. [Süddeutsche Zeitung, 31.05.1996]
Dank ihrer Arbeit lassen sich unter anderem kleinste Zeitabstände messen. [Die Welt, 05.10.2005]
Zitationshilfe
„Zeitabstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitabstand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zeit sparend
Zeit von der Uhr nehmen
zeitabhängig
Zeitablauf
Zeitabschnitt
Zeitachse
Zeitalter
Zeitangabe
Zeitansage
Zeitansagegerät

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora