Zeitbegriff, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Zeitbegriff‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeitbegriff‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zeitbegriff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hand in Hand mit dem ausschließlichen Denken in Zeitbegriffen geht das schnelle Denken.
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.2003]
Was mich im Moment am meisten umtreibt, das ist der Verlust des Zeitbegriffs.
[Süddeutsche Zeitung, 31.08.1994]
Es nimmt sich sehr zurückhaltend und unsicher aus und scheint froh, an keinen Zeitbegriff gebunden zu sein.
[Rilke, Rainer Maria: Worpswede. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 1998 [1902], S. 9806]
Wenn ukrainische Musiker ganz andere Zeitbegriffe haben und zu spät zum Proben kommen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.08.1998]
Dagegen treten dann als dritte Hauptgruppe eben die Zeitbegriffe auf.
[Natorp, Paul: Platons Ideenlehre. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1903], S. 6067]
Zitationshilfe
„Zeitbegriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitbegriff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeitbedarf Zeitball Zeitausschluss Zeitaufwand Zeitaufnahme |
Zeitbereich Zeitbericht Zeitbeschränkung Zeitbestimmung Zeitbewusstsein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora