Sprachwissenschaft Umstandsangabe der Zeit, temporale Umstandsangabe
Zeitbestimmung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zeitbestimmung · Nominativ Plural: Zeitbestimmungen
Worttrennung Zeit-be-stim-mung
Wortzerlegung Zeit Bestimmung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Zeitbestimmung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeitbestimmung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zeitbestimmung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es gibt auch noch andere Methoden, absolute Zeitbestimmungen im Pleistozän durchzuführen.
[Heberer, Gerhard: Die Herkunft der Menschheit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 308]
Doch auch sie bedürfen noch stets der "Korrektion" durch die exakte astronomische Zeitbestimmung.
[Welt und Wissen, 1932, Nr. 2, Bd. 21]
Das D. gilt als Leitstück für die Zeitbestimmung aller älteren Münzen.
[o. A.: Lexikon der Kunst - D. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 21227]
Der Gregorianische Kalender wird als wirksam im Sinne dar Zeitbestimmungen der Verfassung angesehen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1962]]
Denn die Ermittelung der geographischen Länge ist weiter nichts als eine Zeitbestimmung.
[Die Zeit, 26.04.1951, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Zeitbestimmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitbestimmung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeitbeschränkung Zeitbericht Zeitbereich Zeitbegriff Zeitbedarf |
Zeitbewusstsein Zeitbezogenheit Zeitbezug Zeitbild Zeitbombe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora