Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zeitdilatation, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zeitdilatation · Nominativ Plural: Zeitdilatationen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [ˈʦaɪ̯tdilataˌʦi̯oːn]
Worttrennung Zeit-di-la-ta-ti-on
Wortzerlegung Zeit Dilatation
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

in der Relativitätstheorie beschriebener, erst bei extrem hohen Geschwindigkeiten spürbarer Effekt, dass die Zeit in einem sich bewegenden Objekt langsamer abläuft als in Ruhelage
Beispiele:
Zeitdilatation: Je schneller sich ein System relativ zu einem anderen bewegt, desto stärker wird die Zeit dieses dahinrasenden Systems gedehnt – das heißt, sie vergeht langsamer. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1999 [1998]]
Diese sogenannte Zeitdilatation lässt sich auf die einfache Formel bringen: Bewegte Uhren gehen langsamer. Bei Alltagsgeschwindigkeiten lässt sich dieser Effekt zwar kaum bemerken, aber wenn ein Mensch mit rund 540.000.000 km/h unterwegs wäre – rund die Hälfte der Lichtgeschwindigkeit –, wäre er nach einem Jahr 49 Tage jünger als sein Zwillingsbruder [auf der Erde]. [Der Standard, 06.12.2014]
Je nachdem, welchen Bezugspunkt Du wählst, ergeben sich auch andere Geschwindigkeiten und daher auch andere Zeitdilatationen. Die Zeitdilatation ist ein Effekt, der von einem Ruhesystem aus in einem bewegten Bezugssystem wahrgenommen wird. [Wie schnell läuft eine Uhr auf dem Bauchnabel Gottes?, 25.03.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Einsteins spezielle Relativitätstheorie von 1905 hat verblüffende Konsequenzen. Die vielleicht bizarrste ist die Zeitdilatation, wonach bewegte Uhren langsamer ticken als ruhende Uhren baugleichen Typs. Und zwar vergehen die Sekunden um so langsamer, um so schneller sich die Uhr bewegt. [Die Welt, 09.05.2005]
Die Allgemeine Relativitätstheorie macht eindeutige Aussagen über den Zeitfluß an beiden Öffnungen eines […] Wurmlochs. Aufgrund der Zeitdilatation, die Einstein beschrieben hat, gehen die Uhren an einer bewegten Öffnung langsamer als die Uhren an einer ruhenden [und deshalb könnte ein Wurmloch womöglich als Zeitmaschine genutzt werden]. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1999 [1998]]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Zeitdilatation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitdilatation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zeitdifferenz
Zeitdieb
Zeitdichter
Zeitdiagramm
Zeitdiagnose
Zeitdimension
Zeitdokument
Zeitdrama
Zeitdruck
Zeitebene