Ereignis in einem bestimmten historischen Zeitraum, besonders in der Gegenwart
Zeitereignis, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zeitereignisses · Nominativ Plural: Zeitereignisse
Worttrennung Zeit-er-eig-nis
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Zeitereignis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Zeitereignisse scheinen ihr Timing bisweilen ungnädig auf ihren Kommentator einzustellen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.11.1999]
Auf der Opernbühne funktionieren nicht die aktuellen Zeitereignisse, die politischen Probleme?
[Süddeutsche Zeitung, 21.05.1994]
Auch für die meisten andern der französischen Existentialisten ist diese unmittelbare Verbindung von Philosophie, Dichtung und unmittelbarem schriftstellerischem Eingreifen in die Zeitereignisse bezeichnend.
[Bollnow, O. F.: Existenzphilosophie. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 2868]
Denn hier erweist er sich als kenntnisreicher, scharfsinniger Beobachter und Interpret der politischen Zeitereignisse.
[Die Zeit, 08.05.1992, Nr. 20]
In der Hauptsache werden Zeitereignisse auf das letzte Ende gedeutet.
[Stupperich, R.: Russische Sekten. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 27844]
Zitationshilfe
„Zeitereignis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitereignis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeitepoche Zeitenwende Zeitentrücktheit Zeitensprung Zeitenfolge |
Zeiterfahrung Zeiterfassung Zeiterfassungsgerät Zeiterleben Zeiterscheinung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora