Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zeithistoriker, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zeithistorikers · Nominativ Plural: Zeithistoriker
Aussprache [ˈʦaɪ̯thɪsˌtoːʀikɐ]
Worttrennung Zeit-his-to-ri-ker
Wortzerlegung Zeit Historiker
Wortbildung  mit ›Zeithistoriker‹ als Erstglied: Zeithistorikerin
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Person, die sich wissenschaftlich mit Zeitgeschichte befasst
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein angesehener, bedeutender, namhafter, renommierter Zeithistoriker
in Koordination: Zeithistoriker und Politikwissenschaftler
Beispiele:
Totalitäre Ideologien sind seit Aristoteles immer gedacht worden, aber erst das 20. Jahrhundert setzt sie, seit der Oktoberrevolution 1917, in politische Praxis um. Nach zwei Weltkriegen hatten demokratische Zeithistoriker dieses folgenreichste Phänomen der Zeitgeschichte analysiert. [Die Zeit, 28.09.1984]
Der Zeithistoriker Thomas Brechenmacher hat die Ära Merkel gut zusammengefasst und erlaubt sich eine kritische Bemerkung, die es in sich hat: Merkels Reden, diese oder jene politische Maßnahme sei »alternativlos«, hätte sie besser unterlassen. [Süddeutsche Zeitung, 31.08.2020]
Endlich hat es jemand erfolgreich versucht: die von nahezu […] allen auf diesem Feld arbeitenden Zeithistorikern geforderte integrierte deutsche Nachkriegsgeschichte zu schreiben. [Süddeutsche Zeitung, 25.05.2020]
»Die Geschichte ist ein sauber abgezirkelt Gärtchen« schrieb Meienberg in seinem hervorragenden Buch »Es ist kalt in Brandenburg«, das von dem Hitler‑Attentäter Bavaud handelt, über den die Zeithistoriker nichts herauszufinden vermochten – Meienberg fand heraus. [konkret, 2000 [1985]]
Ich habe mir von einem namhaften Zeithistoriker sagen lassen, daß viele Beteiligte der Zeitgeschichte nach zehn, fünfzehn, zwanzig Jahren ganz andere Darstellungen geben als früher in ihren Tagebüchern. Gerade die Beteiligten sind sehr befangen. [Der Spiegel, 24.04.1963]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Zeithistoriker‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeithistoriker‹.

Autor Buch Publizist Rezensent Vorsitz bedeutend berliner bochumer bonner britisch freiburger führend lehrend mainzer münchner namhaft potsdamer renommiert
Zitationshilfe
„Zeithistoriker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeithistoriker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zeithinausstellung
Zeitgründe
Zeitgrund
Zeitgrenze
Zeitgewinn
Zeithistorikerin
Zeithorizont
Zeitigung
Zeitimpuls
Zeitimpulszählung