Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zeitkolorit, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zeitkolorits · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈʦaɪ̯tkoloˌʀːt] · [ˈʦaɪ̯tkoloˌʀɪt]
Worttrennung Zeit-ko-lo-rit
Wortzerlegung Zeit Kolorit
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

für eine Epoche charakteristische Atmosphäre, Lebensweise, Alltagskultur
Beispiele:
In der Vermittlung des Zeitkolorits ist [der Künstler] Yadegar Asisi ein wahrer Meister – das haben schon seine historischen Panoramen in Berlin, Leipzig und Dresden gezeigt. Von einer sechs Meter hohen Plattform aus betrachtet man das Geschehen [in Wittenberg zur Zeit der Reformation] zwischen Schlosskirche, Stadttor, Propstei und der Amtsmühle mit der Stadtkirche im Hintergrund. [Der Tagesspiegel, 06.11.2016]
Dort [in Berlin] erleben wir [den Schriftsteller Heinrich] Heine als Gast der literarischen Salons, der seine ersten Texte in der Großstadt publiziert, der erste Gedichtband des 23‑Jährigen erscheint, er hört Vorlesungen bei Hegel, die ihn prägen, trifft Dichter in den Wirtshäusern wie ETA Hoffmann und Christian Dietrich Grabbe. Liebevoll zeichnet der 59‑jährige [Comic-Künstler Peter] Eickmeyer all die Lebensstationen nach, bringt uns detailgetreu Zeitkolorit, Stadtansichten, Mode und Zeitgenossen Heines wie Marx, von Platen, Börne und viele mehr nah. [Neue Westfälische, 19.04.2023]
Dass [der Musiker und Autor] Sven Regener erneut ein unterhaltsamer Schmöker gelungen ist, liegt in erster Linie an seiner Fähigkeit, Figuren, Milieus und Zeitkolorit in punktgenauen Dialogen lebendig zu gestalten. Ob es die abstrusen Sprachusancen beim Bund sind, das loriothafte Aneinandervorbeireden der Eltern oder das herrlich sinnlose Herumbramabarsieren [sic!] der Kneipenkommunisten: Das ist nicht nur komisch, es ist vor allem authentisch. [Badische Zeitung, 19.10.2004]
Immer wieder haben Filmsets die Zeichen der Zeit aufgenommen und sie überhöht. So ist [Fritz] Langs perfekte Stadtmaschinerie [in seinem Film Metropolis] stolzer Ausdruck des unbeschränkten Fortschrittsglaubens, während ein geschicktes Spiel von Licht und Schatten die Skyline wiederum dämonisiert. Zwischen den ins Unendliche reichenden Häuserschluchten hat sich das Unbehagen an der Moderne eingenistet. Spätere Science‑Fictions griffen Langs beängstigende Visionen auf und passten sie dem jeweiligen Zeitkolorit an. [Basler Zeitung, 12.10.2002]
Die bunte Karawane sammelte sich am Fischmarkt im Stadtteil St. Pauli. Anschließend rollten 25 mit Lautsprecherboxen bestückte Musik‑Lkws durch die Straßen des Viertels. Die überwiegend jungen Fans wurden mit 70er Jahre‑Hits wie »Fiesta Mexikana« und »Ein bißchen Spaß muß sein« beschallt. Viele Teilnehmer hatten ihre Kleidung (Schlaghosen, Polyesterhemden und Hornbrillen) dem Zeitkolorit angepaßt. [Welt am Sonntag, 23.08.1998]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Zeitkolorit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitkolorit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zeitkarte
Zeitkarteninhaber
Zeitkino
Zeitklima
zeitkoloristisch
Zeitkompensation
Zeitkonstante
Zeitkonto
Zeitkontrolle
Zeitkorridor

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora