Zeitkonstante, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zeitkonstante · Nominativ Plural: Zeitkonstanten
Worttrennung Zeit-kon-stan-te · Zeit-kons-tan-te
Verwendungsbeispiele für ›Zeitkonstante‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ausgangspunkt dieser Signalaufbereitung sind die für das anzusprechende Gerät gültigen Zeitkonstanten.
C't, 1991, Nr. 7
Diese Bedingungen sind für das Tier andersartig, denn für die verschiedenen Tierrassen sind andere Zeitkonstanten charakteristisch.
Hüschen, Heinrich u. Winckel, Fritz: Musik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 32529
In der Feststellung dieser Zeitkonstante haben wir ein besonders charakteristisches Zeichen der Persönlichkeit zu sehen.
Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus, Den Haag: Nijhoff 1934, S. 231
Die den Teilprozessen eigenen Zeitkonstanten entscheiden über die Periodenlänge der resultierenden Resonanzfrequenz.
Fleissner, G.: Rhythmizität, zirkadiane Rhythmik und Schlaf. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 895
Die Zeitkonstanten der parlamentarischen Abläufe und die Zeitkonstanten von Physik und Technik klaffen um den Faktor zehn auseinander.
Die Welt, 26.09.2001
Zitationshilfe
„Zeitkonstante“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitkonstante>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeitkolorit zeitkoloristisch Zeitklima Zeitkino Zeitkarteninhaber |
Zeitkonto Zeitkontrolle Zeitkostüm Zeitkrankheit Zeitkritik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora