Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zeitkontrolle, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zeitkontrolle · Nominativ Plural: Zeitkontrollen
Aussprache [ˈʦaɪ̯tkɔnˌtʀɔlə]
Worttrennung Zeit-kon-trol-le · Zeit-kont-rol-le
Wortzerlegung Zeit Kontrolle
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Registrierung, Erfassung der Uhrzeit; Messung der bei einer bestimmten Tätigkeit bzw. für ein bestimmtes Vorhaben benötigten Zeit
siehe auch Zeitnahme
Beispiele:
Zur Zeitkontrolle [der Arbeitszeit] werden meistens die schon aus der Frühzeit der Industrialisierung bekannten und damals noch weithin verpönten Stechuhren verwendet. In moderner Version geben sie häufig die aufgenommenen Zeitdaten gleich an einen Computer weiter, der sie für Abrechnungszwecke erfaßt. [Stechuhr. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1976]]
Deep Blue war ein von IBM entwickelter Schachcomputer. Ihm gelang es 1996 als erstem Computer der Welt, den amtierenden Schachweltmeister Garri Kasparow in einer Partie mit regulären Zeitkontrollen zu schlagen[…]. [Deep Blue II?, 12.03.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Scanner wurde […] entwickelt für den platzsparenden Einbau in Kiosk‑Terminals; außerdem für Einlass‑ und Zeitkontrollen sowie Scan‑Anwendungen in Produktion, Lager und Logistik, bei denen die Hände frei bleiben müssen. [Neue Produkte, 20.07.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Die hohen Lufttemperaturen stellte[n] eine zusätzliche Herausforderung [für die Teilnehmer des knapp 13 km langen Schneekopflaufs] dar, […] die Getränkestelle auf dem Finsterberg wurde von vielen ungeduldig erwartet. Danach ging es traditionsgemäß […] zur Durchlauf‑ und Zeitkontrolle […]. [Thüringer Allgemeine, 07.07.2008]
Nach sieben erfolglosen Anläufen hat Gata Kamsky in der zehnten Runde endlich wieder eine Partie gegen den Titelhalter Anatoli Karpow gewonnen. […] In einer sehr wechselhaften Partie ohne Rochade von beiden Seiten gewann Kamsky in der Phase vor der ersten Zeitkontrolle die Oberhand. [Neue Zürcher Zeitung, 28.06.1996]
2.
Überwachung (2), Nachprüfung der Einhaltung bestimmter (vertraglicher) Zeitvorgaben
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
In Deutschland nutzen gegenwärtig etwa 80 Prozent der Betriebe mit mehr als 500 Beschäftigten flexible Arbeitszeitsysteme und knapp 10 Prozent haben zumindest in Teilbereichen Vertrauensarbeitszeit, das heißt Arbeitszeiten ohne Zeitkontrolle durch den Arbeitgeber, eingeführt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.05.2000]
Typische (gewünschte) Merkmale von Vertrauensarbeitszeit […]: Verzicht auf automatisierte Zeiterfassung und Zeitkontrolle durch den Arbeitgeber und Vertrauen auf verantwortungsvollen Umgang mit der Zeit durch die Arbeitnehmer[…]. [Vertrauensarbeitszeit – Wunsch und Realität, 18.08.2014, aufgerufen am 31.08.2020]
Mehr und mehr Bürosklaven emanzipieren sich von Anwesenheitszwang und Zeitkontrolle und bestimmen selbst, wann, wo und wie sie ihre Arbeit tun. [Freiheit im Job, 09.09.2008, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Architekt kann immer nur die Warnflagge hissen, mehr nicht. Kosten‑ und Zeitkontrolle müssen beim Bauherrn bleiben. [Der Spiegel, 18.04.1994]
Die Erteilung der Erlaubnis, nach Belieben auszugehen, wird von den Jugendlichen als eine ganz entscheidende Anerkennung ihres Erwachsenenstatus gewertet. Auf der anderen Seite sehen die Eltern in der Ort‑ und Zeitkontrolle des Ausgangs offensichtlich noch die einfachste Art ihres Einflusses auf das Freizeitverhalten ihrer jugendlichen Söhne und Töchter und dokumentieren darin ihre erzieherische Verantwortung. [Schelsky, Helmut: Die skeptische Generation. Düsseldorf: Diederichs 1957, S. 175]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Zeitkontrolle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeitkontrolle‹.

Erreichen regulär
Zitationshilfe
„Zeitkontrolle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitkontrolle>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zeitkoloristisch
Zeitkolorit
Zeitkompensation
Zeitkonstante
Zeitkonto
Zeitkorridor
Zeitkorsett
Zeitkostüm
Zeitkrankheit
Zeitkritik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora