Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zeitlupe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zeitlupe · Nominativ Plural: Zeitlupen
Aussprache  [ˈʦaɪ̯tluːpə]
Worttrennung Zeit-lu-pe
Wortzerlegung Zeit Lupe
Wortbildung  mit ›Zeitlupe‹ als Erstglied: Zeitlupenaufnahme · Zeitlupentempo · zeitlupenartig · zeitlupenhaft
 ·  mit ›Zeitlupe‹ als Letztglied: Superzeitlupe
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Methode, im Film Bewegungsabläufe verlangsamt darzustellen
Grammatik: nur im Singular
in gegensätzlicher Bedeutung zu Zeitraffer
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Explosion, eine Szene, ein Video in Zeitlupe; etw. in Zeitlupe abspielen, anschauen, wiederholen; etw. läuft in Zeitlupe ab
in Koordination: Standbild, Zeitraffer und Zeitlupe
Beispiele:
Die Ufa schuf eine große Reihe von Tierfilmen. Mit der Zeitlupe gelang ihr das Wunder des Filmes »Mungo«, in dem zum erstenmal auch für die wissenschaftliche Erkenntnis der Schlangentöter erfolgreich [in Aktion] beobachtet wurde. [Kriegk, Otto: Der deutsche Film im Spiegel der Ufa. Berlin: Ufa-Buchverl. 1943, S. 235]
Die in der Drohne integrierte Kamera liefert 60 Bilder pro Sekunde und kann sowohl in Zeitlupe[…] als auch im Zeitraffer aufnehmen. [Der Spiegel, 13.05.2015 (online)]
Zugleich war er [der Japaner Akira Kurosawa] der erste Regisseur, der Actionszenen in Zeitlupe und mit drei, vier Kameras gleichzeitig drehte, und seine Samurai‑Filme wurden zu Vorlagen für John Sturges und Sergio Leone. [Die Zeit, 10.09.1998]
Unter der Großaufnahme dehnt sich der Raum, unter der Zeitlupe die Bewegung. [Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Tiedemann, Rolf / Schweppenhäuser, Hermann (Hg.): Gesammelte Schriften. Bd. 1, 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1936], S. 500]
Giraffen, Giraffen. Wie mit der Zeitlupe aufgenommen sehen ihre Sprünge aus, wenn sie[…] flüchten. [Berliner Tageblatt (Sonntags-Ausgabe), 05.02.1933]
a)
metonymisch (Abspielen einer) Aufnahme (9) in verlangsamtem Tempo
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: in extremer Zeitlupe
Beispiele:
Wie das so ist im Fußball, gerade beim Abseits, man ist manchmal auch nach sieben Zeitlupen nicht viel schlauer, schon weil man den Moment der Ballabgabe zeitlich selten genau festlegen kann. [Die Zeit, 19.08.2017 (online)]
Doch mit all den Einstellungen und Zeitlupen, die die Videoreferees in Köln haben, wurde schnell klar: R[…] steigt H[…] auf den Knöchel, da gibt es nichts zu verhandeln. [Bild am Sonntag, 09.12.2018]
Das Vortäuschen akuter Schmerzen [beim Fußball] hat Methode, und wann immer eine Zeitlupe eingespielt wird, denkt sich der Zuschauer: Das soll wehtun? [Süddeutsche Zeitung, 22.09.2018]
Wie filmt man etwas, das sich mit mehreren Hunderttausend Kilometern pro Sekunde bewegt? Eine Filmkamera fürs Fernsehen macht 25 Bilder pro Sekunde. Viel, viel zu langsam. Spezialkameras für Zeitlupen erreichen mehrere Millionen Bilder pro Sekunde. Immer noch zu langsam. [Der Spiegel, 24.01.2017 (online)]
Aus der Sicht der Fliege bewegen wir uns wie in Zeitlupe, es ist für sie ein leichtes, um unsere Bewegungen herum zu manövrieren und uns zu entkommen. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 16]
b)
übertragen sehr langsamer Ablauf, langsame Entwicklung
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Katastrophe, ein Völkermord in Zeitlupe; etw. läuft in Zeitlupe ab
Beispiele:
Dabei ist gerade der Klimawandel der Pandemie in vielerlei Hinsicht ähnlich: Eine »Naturkatastrophe, die in Zeitlupe abläuft« ([Virologe] Christian Drosten), ein globales Problem, das womöglich Millionen Opfer fordern wird und unseren Lebensstil radikal infrage stellt. [Die Welt, 07.04.2020]
Sie ist 72, altert aber in Zeitlupe. [Bild am Sonntag, 30.09.2018]
Die Gags kommen [bei Komödien aus den Siebzigern] in Zeitlupe daher – man weiß schon 30 Sekunden vor der Pointe, wie der Lacher funktionieren soll und es dann nicht tut[…]. [Süddeutsche Zeitung, 02.01.2018]
[…] hier im Onsen (= japanisches Thermalbad) läuft das Leben in Zeitlupe ab. Alle sitzen gemeinsam in den Becken und sind mit sich und den Wellen, die von den eigenen Bewegungen über das Wasser geschickt werden, beschäftigt. [Berliner Zeitung, 11.12.2004]
Die Literatur ist ein Zeitraffer und die Wirklichkeit eine Zeitlupe. [Tucholsky, Kurt: Rundfrage: Sechs Dichter sehen durch die Zeitlupe. In: ders.: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1926], S. 10842]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Slow Motion · Slowmotion · Zeitlupe  ●  SloMo  fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Zeitlupe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeitlupe‹.

Zitationshilfe
„Zeitlupe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitlupe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zeitlosigkeit
Zeitlose
Zeitlohn
Zeitlimit
Zeitlichkeit
Zeitlupenaufnahme
Zeitlupentempo
Zeitläufte
Zeitlöhner
Zeitmanagement