Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zeitmaschine, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zeitmaschine · Nominativ Plural: Zeitmaschinen
Aussprache [ˈʦaɪ̯tmaˌʃiːnə]
Worttrennung Zeit-ma-schi-ne
Wortzerlegung Zeit Maschine
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

(fiktive) Maschine, die es ermöglicht in die Zukunft oder Vergangenheit zu reisen
Kollokationen:
als Genitiv-/Akkusativ-/Dativobjekt: eine Zeitmaschine besteigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Reise mit, in einer Zeitmaschine
Beispiele:
»Wenn es eine Zeitmaschine gäbe, würde ich noch mal zurück ins Jahr 1950 reisen«, sagt er. »Da haben wir uns über jede Kleinigkeit gefreut.« [Die Zeit, 19.10.2014]
Es war gerade mal ein paar Monate her, seit sich Jackies Leben für immer verändert hatte. Sie wurde von einem Banditen aus dem Wilden Westen, der mit einer Zeitmaschine in die Gegenwart gekommen war, entführt und ins Jahr 1878 gebracht. [Greil, Juliane Liska: Verschollen in der Vergangenheit. Norderstedt: Books on Demand 2014]
Zeitmaschinen bleiben bis auf weiteres ein Fortbewegungsmittel aus Science‑Fiction‑Romanen. [Neue Zürcher Zeitung, 12.08.2014]
Produziert eine Zeitmaschine Strom, statt ihn zu verbrauchen, wenn die Zeit rückwärts läuft? [Der Spiegel, 07.05.2013 (online)]
Ist eine Zeitmaschine nach den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen prinzipiell möglich? [Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1978, Nr. 12]
übertragen etw., das den Verlauf der Zeit (vermeintlich) aufhält; etw., das einen Zustand, eine Epoche (vermeintlich) bewahrt oder wieder zurückbringt
Kollokationen:
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: etwas wirkt wie eine Zeitmaschine
Beispiele:
Noch immer wirkt Mecklenburg, stärker noch als andere Teile der DDR (Vorpommern ausgenommen), als die Zeitmaschine für uns westliche Besucher. Wenn der Weltuntergang heranziehe, wolle er nach Mecklenburg flüchten, hatte Bismarck angekündigt, denn dort fände bekanntlich alles hundert Jahre später statt. [Ketman, Per / Wissmach, Andreas, DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 228]
Der britische Kaufmann Peter Durand testet die Methode erstmals an Blechkanistern und erfindet im selben Jahr die Konservendose, eine kulinarische Zeitmaschine. »Indem sie uns den Mai in den Februar befördert, bewirkt sie die sanfteste Revolution in unseren Gaumen«, schreibt der französische Gastrosoph Grimod de la Reynière. [Die Zeit, 10.08.2014]
Und [der Verlag] brachte eine Zeitmaschine heraus, nämlich den Bildband »Legendäre Reisen in Italien«, der den Betrachter zurückversetzt in eben jene Epoche, als das Sehnsuchtsland noch makellos war, ohne Betonburgen, ohne Autobahnen, ohne Teutonengrill. [Welt am Sonntag, 13.03.2005]
Die Grenze [auf der geteilten Insel Zypern] ist eine Zeitmaschine. Durch sie werden die griechischen Zyprioten in ihre Vergangenheit, die türkischen Zyprioten aber in ihre Zukunft geschleudert. [Der Tagesspiegel, 24.04.2004]
Genaugenommen ist Kuba eine Zeitmaschine. Und der Reisende, wenn er nur Augen und Ohren offenhält, rast wie mit einem Fahrstuhl durch die Jahrzehnte und Jahrhunderte. [Die Zeit, 19.03.1993]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Zeitmaschine‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeitmaschine‹.

Zitationshilfe
„Zeitmaschine“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitmaschine>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zeitmarke
Zeitmangel
Zeitmanagement
Zeitlöhner
Zeitläufte
Zeitmaß
Zeitmeinung
Zeitmesser
Zeitmessung
Zeitmietvertrag