Instrument, mit dem die Zeit gemessen wird
Zeitmesser, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Zeitmesser‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeitmesser‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zeitmesser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An die Stelle des physikalischen Zeitmessers tritt eine biologische Uhr.
[Die Zeit, 18.11.1994, Nr. 47]
Es genügte den Meistern keineswegs, nur funktionelle Zeitmesser zu machen.
[Die Zeit, 12.02.1962, Nr. 07]
Die jetzige Auflösung von ungefähr zehn Metern ließe sich mit präziseren Zeitmessern noch erheblich verbessern.
[Süddeutsche Zeitung, 17.04.1997]
Man sagt, die Zeit sei vergänglich – hier sind es die Zeitmesser.
[Bild, 06.04.2004]
Wenn Sie auch wissen wollen, was die Stunde geschlagen hat, haben wir einen scharfen Zeitmesser für Sie.
[Bild, 23.08.2001]
Zitationshilfe
„Zeitmesser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitmesser>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeitmeinung Zeitmaß Zeitmaschine Zeitmarke Zeitmangel |
Zeitmessung Zeitmietvertrag Zeitmode Zeitmoment Zeitnahme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus