Verwendungsbeispiele für ›Zeitordnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mehr Lohn macht also die unsozialste Zeitordnung sozial, so könnte man folgern.
[Süddeutsche Zeitung, 27.07.1995]
Shakespeare hat sie ein Jahrzehnt vor seinem Tod geschrieben, am Beginn einer neuen Zeitordnung.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Möglicherweise kann die gestörte Zeitordnung durch Kurzschlafzyklen wieder reguliert werden.
[Die Welt, 07.06.2000]
Der neuronale Aufwand bei der Verarbeitung von Sätzen, die der gewohnten Zeitordnung widersprechen, ist demnach größer.
[o. A.: Linguistik. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Die ursprüngliche Beziehung, in ihrer bloßen Unmittelbarkeit, setzt bereits eben jene abstrakte Zeitordnung voraus.
[Adorno, Theodor W.: Minima Moralia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1971 [1951], S. 91]
Zitationshilfe
„Zeitordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitordnung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeitopfer Zeitnähe Zeitnot Zeitnehmertreppe Zeitnehmer |
Zeitperiode Zeitpersonal Zeitperspektive Zeitphase Zeitplan |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus