Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zeitplan, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zeitplan(e)s · Nominativ Plural: Zeitpläne
Aussprache 
Worttrennung Zeit-plan
Wortzerlegung Zeit Plan1
eWDG

Bedeutung

Plan für einen zeitlichen Ablauf
Beispiele:
einen Zeitplan aufstellen
der Zeitplan der Veranstaltung wurde genau eingehalten
nach (einem) Zeitplan vorgehen, arbeiten
An der Tür hängt ein Zeitplan für das geordnete Lernen [ H. KantAula133]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abfahrtsfahrplan · Abfahrtsplan · Fahrplan · Zeitplan
Unterbegriffe
  • Bildfahrplan · Zeit-Weg-Diagramm · grafischer Fahrplan

Ablaufplan · Programm · Terminplan · Zeitplan  ●  Fahrplan fig. · Roadmap Anglizismus · Choreografie geh., fig., selten
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zeitplan‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeitplan‹.

Biathlon-Wm Einhaltung Hockenheim-Wochenendes Ioc-Bewerbungsverfahren Kanu-Wm Kostenrahmen Maastricht-Vertrag Makulatur Modalität ambitioniert ambitiös durcheinanderbringen ehrgeizig einhalten festgelegt festhalten festlegen hinken konkret straff verabredet verbindlich vereinbart vorgegeben vorgesehen vorlegen

Verwendungsbeispiele für ›Zeitplan‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Meine Mutter litt aber um so mehr unter diesem Zeitplan. [Biller, Maxim: Rosen, Astern, Chinin. In: ders., Wenn ich einmal reich und tot bin, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1990, S. 2]
Das erfordert zwei bis drei Monate harte Arbeit in einem funktionierenden Büro, Strategien, Zeitpläne, Diskussionen. [Der Spiegel, 11.03.1985]
Wenn man sich entscheiden müsse, liege seine »Priorität in einer Verschiebung des Zeitplans«. [Die Zeit, 16.12.1998, Nr. 52]
Das gilt auch für den Zeitplan; er sorgt für einen heilsamen Druck. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1996]]
Innerhalb eines Monats soll sie einen Zeitplan für die Verwirklichung ihres Programms aufstellen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
Zitationshilfe
„Zeitplan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitplan>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zeitordnung
Zeitperiode
Zeitpersonal
Zeitperspektive
Zeitphase
Zeitplanung
Zeitpolster
Zeitpräferenz
Zeitproblem
Zeitproblematik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora