Zeitpunkt, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zeitpunkt(e)s · Nominativ Plural: Zeitpunkte
Aussprache
Worttrennung Zeit-punkt
Wortbildung
mit ›Zeitpunkt‹ als Letztglied:
Befragungszeitpunkt
· Erhebungszeitpunkt · Fälligkeitszeitpunkt · Messzeitpunkt · Tatzeitpunkt · Todeszeitpunkt · Untersuchungszeitpunkt · Zündzeitpunkt
eWDG
Bedeutung
bestimmte Zeitspanne von kurzer Dauer, Moment, Augenblick
Beispiele:
den rechten, günstigen, geeigneten Zeitpunkt abpassen, abwarten, verpassen, versäumen
der Zeitpunkt war gut gewählt
den Zeitpunkt für gekommen halten
jetzt ist der gegebene Zeitpunkt dafür
das ist genau der richtige Zeitpunkt
es war ein unglücklicher, unpassender, ungeeigneter, ungünstiger Zeitpunkt
konntest du dir keinen anderen Zeitpunkt aussuchen?
bestimmter Tag, bestimmte Stunde
Beispiele:
einen Zeitpunkt festsetzen, bis zu dem die Arbeit abzugeben ist
den Zeitpunkt des Besuches festlegen
er musste den Zeitpunkt der Verhandlung mehrmals verschieben
der Zeitpunkt seiner Abreise, Ankunft steht noch nicht fest
von diesem, einem bestimmten Zeitpunkt an
bis zu diesem Zeitpunkt habe ich nichts davon gewusst
zu diesem Zeitpunkt war er schon abgereist
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Thesaurus
Synonymgruppe
Augenblick ·
Moment ·
Zeitpunkt
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Datum ·
Zeitangabe ·
Zeitpunkt
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zeitpunkt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeitpunkt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zeitpunkt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Oder eine Million Jahre früher, jeder Zeitpunkt der Geschichte war möglich.
[Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 259]
Das konnten die Hörer zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen.
[Barthel, Henner (Hg.), Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998, S. 152]
Warum hat überhaupt ein Gut in einem bestimmten Zeitpunkt einen Preis in einer bestimmten Höhe?
[Schneider, Erich: Theorie des Wirtschaftskreislaufes, Tübingen: Mohr 1965 [1947], S. 141]
In der Mode gibt es immer den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Dinge.
[Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Wenn man ihr glauben darf, hatte sie zu dem Zeitpunkt schon länger ihre Wut in sich hineingefressen.
[Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
Zitationshilfe
„Zeitpunkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitpunkt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeitpräferenz Zeitproblematik Zeitproblem Zeitpolster Zeitplanung |
Zeitraffer Zeitrafferaufnahme Zeitraffertempo Zeitraffung Zeitrahmen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)