jmd., der sich mit einer Zeitmaschine in eine andere Zeit versetzt, versetzt hat
Zeitreisende, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Zeitreisenden · Nominativ Plural: Zeitreisende(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Zeitreisenden, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Zeitreisende. |
Worttrennung Zeit-rei-sen-de
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Zeitreisende‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeitreisende‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zeitreisende‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In diesem Universum wird der Zeitreisende niemals das Licht der Welt erblicken.
[o. A.: Der Mord am eigenen Ahnen. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Dass man nicht hinein darf, stört Westendorfs Zeitreisende gar nicht so sehr.
[Süddeutsche Zeitung, 08.09.2003]
Denn die Fortbewegung ist reversibel und somit können die Zeitreisenden die Ereignisse der Geschichte in umgekehrter Reihenfolge erleben.
[Süddeutsche Zeitung, 26.08.1999]
Um sich dies vorzustellen, braucht der Zeitreisende nicht viel Phantasie.
[Süddeutsche Zeitung, 13.10.1998]
Sobald man die Lichtgeschwindigkeit überschreitet, bewegen sich die Zeitreisenden in der Zeit zurück.
[Die Welt, 10.11.2005]
Zitationshilfe
„Zeitreisende“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitreisende>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeitreise Zeitreihenanalyse Zeitreihe Zeitrechnung Zeitreaktion |
Zeitrente Zeitreserve Zeitroman Zeitsatire Zeitschrift |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora