jmd., der für eine oder mehrere Zeitschriften Abonnenten wirbt
Zeitschriftenwerber, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zeitschriftenwerbers · Nominativ Plural: Zeitschriftenwerber
Worttrennung Zeit-schrif-ten-wer-ber
Wortzerlegung Zeitschrift Werber
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Promoter ·
Propagandist ·
Werber ·
Zeitschriftenwerber ●
Aboverkäufer
ugs.
·
Drücker
ugs., abwertend
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Zeitschriftenwerber‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit rund 30000 Mark soll eine geistig verwirrte Frau aus Zehlendorf laut Anklage durch den 33‑jährigen Zeitschriftenwerber den höchsten Schaden erlitten haben.
[Die Welt, 30.10.2001]
In Zivil als Zeitschriftenwerber an der Tür zu klingeln wurde ihm von seinen Vorgesetzten untersagt.
[Die Zeit, 11.09.2000, Nr. 37]
Beim zweiten Versuch konnten die hauptberuflichen Zeitschriftenwerber von der benachrichtigten Polizei festgenommen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 04.12.1995]
Der Zeitschriftenwerber soll die Rentnerin in ihrer Pankower Wohnung gefesselt, geknebelt und erwürgt haben.
[Der Tagesspiegel, 22.11.1999]
Danach hatte die Partei von 1994 bis 1999 durch Zeitschriftenwerber so genannte Spendenabonnements ihres
[Süddeutsche Zeitung, 02.01.2002]
Zitationshilfe
„Zeitschriftenwerber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitschriftenwerber>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeitschriftenverleger Zeitschriftenverlag Zeitschriftentruhe Zeitschriftentitel Zeitschriftensaal |
Zeitschritt Zeitschuss Zeitsinn Zeitskala Zeitsoldat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus