plötzlicher, meist gedanklicher oder erzählerischer Übergang zwischen zeitlich weit auseinander liegenden Zeiträumen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein kühner, rasanter, gewaltiger Zeitsprung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Zeitsprung in die Gegenwart, Vergangenheit
Beispiele:
Einen Zeitsprung zurück in die Schule der fünfziger Jahre will das ZDF mit einer neuen Reality‑Show machen. Unter dem Arbeitstitel »Harte Schule« sollen Schüler sich den Lehrmethoden von damals stellen, als mancher Lehrer noch autoritär für Zucht und Ordnung sorgte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.06.2004]
Der Text zeigt in krassen Zeitsprüngen, wie Miras Leben mit den hehren Erwartungen aus der Kindheit kollidiert und von der hässlichen Wirklichkeit eingeholt wird. [Die Welt, 14.09.2019]
Ohne Strom geht auch die Wasserpumpe nicht, es kommt kein Tropfen aus dem Hahn in Marias neuem Bad. Wir holen mit Eimern Wasser vom Brunnen gegenüber. Für mich fühlt es sich an wie ein Zeitsprung von hundert Jahren, für Marias Töchter wie einer von zwei Monaten. Noch acht Wochen zuvor mussten sie jeden Morgen das Wasser aus dem Brunnen holen. [Die Zeit, 03.08.2009]
Zunächst versetzt ein »Zeitsprung« den Autor selber nach Straßburg in die Zeit Gottfrieds. Ein anderer Strang der Fiktion führt uns mit der heilkundigen Polin Wanda auf die Reise von Krakau nach Straßburg[…]. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.2003]
Vier neuralgische Daten hat Regisseur Wolfgang Panzer gewählt und seine Familiensaga in jeweils wenigen Tagen um den Arbeiteraufstand 1953, den Mauerbau, den 30. Geburtstag der DDR und schließlich um ihren Zusammenbruch herum entwickelt. Zwischen den vier Teilen liegen Zeitsprünge von acht, zehn, gar achtzehn Jahren. [Süddeutsche Zeitung, 06.04.2002]
Lobo Antunes’ Roman lebt natürlich nicht primär davon, dass »Portugals strahlende Größe« durch die Banalisierung seiner Helden parodiert wird, sondern durch die Erzähltechnik des Romans: vom hyperbolischen Satzbau, in dem das Entlegendste und Gegensätzlichste zusammengeführt, zusammengezwungen wird in rasanten Bilderfahrten und Zeitensprüngen zu einem antihistorischen Zeitbild. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2000]
[FDP-Politiker] Baum fordert einen Sonderparteitag, Hirsch legt dem Vorsitzenden nahe, die Vertrauensfrage zu stellen – solche Aussagen haben, wenn auch nur für wenige Augenblicke, einen Widerhall gefunden, als habe ein Zeitensprung zurück in die achtziger Jahre stattgefunden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.1999]
Die damaligen englischen Steuerbehörden waren jedoch nicht bereit, auf die Steuereinkünfte der elf Tage zu verzichten, um die sich der neue Kalender gegenüber dem bisherigen Julianischen Kalender in einem einzigen Zeitsprung (elf Tage fielen einfach aus) nach vorne verschob. [Süddeutsche Zeitung, 05.04.1986]