Verwendungsbeispiele für ›Zeitungsdeutsch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zeitungsdeutsch hat mit Sprache kaum mehr zu tun als Zeitungsgeld mit Vermögen.
Die Zeit, 16.01.1998, Nr. 4
Die Dame hat sich sogleich nach dem Mord unter meinen Schutz begeben ", sagte Kringelein in gutem Zeitungsdeutsch.
Baum, Vicky: Menschen im Hotel, München: Droemersche Verlagsanstalt 1956 [1929], S. 309
Das Zeitungsdeutsch, das sich erheblich gebessert hatte, ist heute wieder im Begriff, in Modewörtern zu ertrinken.
Tucholsky, Kurt: 'mit'. In: Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1928]
Dass Ausländer, die eingebürgert werden wollen, Zeitungsdeutsch beherrschen müssen, finden wir richtig.
Der Tagesspiegel, 22.12.1999
Wo wir, zugegeben, auch oft unverständliches Bürokratenchinesisch (etwa "erschütterungsvermindernde Oberbauformen") in verständliches Zeitungsdeutsch übersetzen müssen.
Die Welt, 06.04.2000
Zitationshilfe
„Zeitungsdeutsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitungsdeutsch>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeitungscorpus Zeitungsbote Zeitungsbogen Zeitungsblatt Zeitungsbericht |
Zeitungsdruck Zeitungseinwurf Zeitungsente Zeitungsexpedition Zeitungsfetzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora