Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zeitungsfetzen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zeitungsfetzens · Nominativ Plural: Zeitungsfetzen
Worttrennung Zei-tungs-fet-zen
Wortzerlegung Zeitung Fetzen

Verwendungsbeispiele für ›Zeitungsfetzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein paar junge Leute treiben durch die Stadt »wie Zeitungsfetzen«. [Die Zeit, 22.03.1991, Nr. 13]
Diesen Zeitungsfetzen trägt Martin heute in einer kleinen silbernen Dose als Talisman immer bei sich. [Die Zeit, 01.03.1993, Nr. 09]
Zugegebenermaßen fliegen in diesen Straßen so gut wie keine Omnibusfahrscheine, Papiertüten und Zeitungsfetzen herum. [Die Zeit, 11.09.1959, Nr. 37]
Zeitungsfetzen ersetzen die Tapete, das Licht flackert, die Heizung ist auf Urlaub. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.1997]
Zeitungsfetzen wehen durch die Straßen, die Müllberge an den Gehsteigen wirken wie Relikte eines gelungenen Volksfestes. [Die Welt, 03.05.1999]
Zitationshilfe
„Zeitungsfetzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitungsfetzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zeitungsdeutsch
Zeitungsdruck
Zeitungseinwurf
Zeitungsente
Zeitungsexpedition
Zeitungsfoto
Zeitungsfrau
Zeitungsfritze
Zeitungsfunker
Zeitungsgeld

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora