Zeitungskorrespondent, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zeitungskorrespondenten · Nominativ Plural: Zeitungskorrespondenten
Aussprache
Worttrennung Zei-tungs-kor-re-spon-dent · Zei-tungs-kor-res-pon-dent
Wortzerlegung Zeitung Korrespondent
eWDG
Bedeutung
Berichterstatter für eine Zeitung
Typische Verbindungen zu ›Zeitungskorrespondent‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeitungskorrespondent‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zeitungskorrespondent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damals hatte der Russe als sowjetischer Zeitungskorrespondent in der arabischen Welt gearbeitet.
[Süddeutsche Zeitung, 25.02.2003]
Erst kürzlich sei eine Gruppe von zwölf amerikanischen und britischen Zeitungskorrespondenten in Belgrad gewesen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1945]]
Als Deutschlehrer und Zeitungskorrespondent verdient sich der junge Mann sein Geld, schließlich bekommt er eine Stelle an einem Hospital.
[Die Zeit, 16.12.2002, Nr. 50]
Der gedrungene Mann, der von seiner Frau um gut einen Kopf überragt wurde, trug sich als »Zeitungskorrespondent aus Paris« ins Gästebuch ein.
[Die Zeit, 21.05.2003, Nr. 21]
Zeitungskorrespondenten, so lautet ein beliebtes Vorurteil der Branche, haben einen prima Job.
[Die Welt, 30.06.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeitungskommentator Zeitungskönig Zeitungskopf Zeitungskorpus Zeitungskorrektor |
Zeitungskorrespondenz Zeitungskram Zeitungskritik Zeitungskunde Zeitungsladen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)