Zeitungskorrespondenz
Grammatik Substantiv
Worttrennung Zei-tungs-kor-re-spon-denz · Zei-tungs-kor-res-pon-denz
Verwendungsbeispiele für ›Zeitungskorrespondenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich war genötigt, trotz angestrengten Dienstes, mich an den Abenden für das Examen vorzubereiten und noch Zeitungskorrespondenzen zu machen.
[Friedländer, Hugo: Prozeß wegen Landesverrats. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 17943]
Die Bewilligung wird vom Sicherheitsdirektor des Landes erteilt, in dem sich der Erscheinungsort der Zeitung, Zeitschrift oder Zeitungskorrespondenz befindet.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
Meine Beschäftigung im Neißerschen Bureau bestand zunächst in der Herstellung einer »farblosen« Zeitungskorrespondenz, welche lithographiert wurde und deren Ertrag mir Neißer vollständig überließ.
[Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 2. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1919], S. 1209]
Zitationshilfe
„Zeitungskorrespondenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitungskorrespondenz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeitungskorrespondent Zeitungskorrektor Zeitungskorpus Zeitungskopf Zeitungskommentator |
Zeitungskram Zeitungskritik Zeitungskunde Zeitungskönig Zeitungsladen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora